Gut für Haut und Haare und reich an essenziellen Fettsäuren, besitzt das Kernöl der Aprikose zusätzlich viele wertvolle Vitamine, die sich für zahlreiche Anwendungen eignen. Das Pflanzenöl basiert auf natürlichen Inhaltsstoffen und wird in unterschiedlichen Präparaten angeboten. Das nach der Kaltpressung raffinierte Öl landet in kleinen Dosen auf dem Markt und bietet eine ideale Grundlage, für die Unterstützung eines gesunden Lebens. Sie sollten nicht irritiert sein, wenn das Öl auch als Aprikosenöl angeboten wird. Dabei handelt es sich nicht um das Öl aus gepressten Aprikosen, sondern um Öl aus den Kernen der Aprikose. Das Aprikosenkernöl bietet zudem interessante Ansätze in der Kosmetik. Dem Öl wird nachgesagt, das Hautbild insgesamt zu verfeinern. Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Kosmetikinstitute das Aprikosenöl nutzen, um es ihren Pflegeprodukten beizugeben. Selbst im medizinischen Bereich punktet das Öl. Obwohl es im Fernen Osten seit Jahrhunderten bekannt ist, erfreut es sich erst in der modernen Zeit auch hierzulande einer großen Beliebtheit.
Anwendung und Wirkung von Aprikosenöl
Nachgesagt wird dem Öl aus Aprikosenkernen eine krebsheilende Eigenschaft. Das Vitamin B17 gilt dabei als essenzielle Hauptbeschaffenheit. Vor allem für die Haut zeigt sich, dass dieses Öl eine regenerierende Eigenschaft besitzt. Das Aprikosenkernöl strafft die Haut und beugt Hautunregelmäßigkeiten vor. Daher wird das Öl vor allem in Pflegeprodukten verwendet. Viele Menschen, die Hautirritationen oder sogar Falten besitzen, benutzen das natürliche Öl, um die Haut zu beleben oder sogar zu straffen.
Der Grund hierfür, steckt in der Linolsäure, die im Öl enthalten ist. Nachgewiesen wurde die Heilwirkung bei bereits geschädigter Haut, doch auch bei Hautproblemen kann in manchen Fällen zum Aprikosenkernöl gegriffen werden. Falls Sie bereits eine Vielzahl künstlicher Kosmetikprodukte angewendet haben, die alle nicht den versprochenen Effekt gehabt haben, stellt dieses Öl eine effiziente Lösung dar. Insbesondere in der Prävention von Hautschädigungen, lässt sich das Aprikosenöl einsetzen. Wer bereits über Hautschädigungen verfügt, für den kommen andere Produkte in Betracht.
Das Öl aus den Aprikosenkernen setzt viel mehr da an, wo bereits erste Zeichen von Hautproblemen anzutreffen sind oder wo solche erst gar nicht auftreten sollen. Möglicherweise besitzen auch Sie Personen in Ihrer Familie, die über Hautunreinheiten verfügen oder sich im Alter über eine schlaffe Haut beschweren. Hier kann das Öl aus den Kernen der Aprikose seine präventive Wirkung komplett entfalten. Das Öl sollte dann eingesetzt werden, bevor es zu spät ist. Selbst in jungen Jahren bietet die Massage mit dem Öl eine gelungene Option, der Haut ein straffes Hautbild zu verleihen.
Überlassen Sie nichts dem Zufall und setzen Sie frühzeitig das Öl der Aprikosenkerne ein, um bei sich selbst eine Veränderung zu spüren, die langfristig zu überzeugen weiß. Dabei reicht allerdings nicht eine einzelne Anwendung. Laut Experten sollte das Aprikosenkernöl öfters und regelmäßig zum Einsatz kommen, um langfristig eine Verbesserung des Hautbildes zu erzielen. Eine Linderung von Entzündungen oder Hautreizungen, durch die Auftragung von Aprikosenöl, ist möglich. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die alleinige Beigabe von Aprikosenkernöl in Cremes oder ähnlichen Substanzen nicht ausschlaggebend für einen Heilungsprozess steht.
Viel mehr ist es das reine Aprikosenöl, dass eine Linderung ermöglicht. Das Öl versorgt die Haut auf Dauer mit Feuchtigkeit und sorgt mindestens für eine Entspannung der betroffenen Hautpartien. Der Vorteil des Öls liegt im schnellen Einzug. Dadurch wird der äußeren Hautschicht die nötige Feuchtigkeit gespendet. Im Winter oder bei trockener Luft, profitieren Menschen von diesem Öl, die ansonsten über eine brüchige oder trockene Haut verfügen. Eine Massage mit dem Aprikosenkernöl, schafft an dieser Stelle für Abhilfe. Es empfiehlt sich daher das Öl, als tatsächliches Öl aufzutragen und nicht in abgewendeter Form, beispielsweise als Creme mit Aprikosenöl als Zusatz, zu verwenden.
Das Öl schafft es bei einer Massage selbst in tiefere Hautschichten vorzudringen. So lässt sich die Hornhaut bearbeiten. Hornhaut an Füßen wird nicht selten mit dem Öl aus Aprikosen behandelt, um die Füße langfristig geschmeidiger zu machen. Ungesättigte Fettsäuren werden als essenziell für den Körper bezeichnet. Dabei trägt das Öl auch dazu bei, sogar den Cholesterinspiegel zu senken. Das Aprikosenkernöl senkt zudem das Risiko an Arteriosklerose zu erkranken. Selbst eine Vorbeugung gegen diverse Herzkrankheiten ist durch die Anwendung von Aprikosenöl gegeben. Das Öl lässt sich einmal am Tag, beispielsweise am Abend, auf die betroffenen Hautstellen einmassieren und entfaltet bereits nach kurzer Zeit seine Wirkung. Oft wird das Öl auch nach oder sogar während Saunagängen verwendet. Im Idealfall nutzen Sie das Öl dazu, um die betroffenen Stellen sanft einzumassieren. Dabei spielt der Ort der Anwendung auf der Haut eine untergeordnete Rolle, denn Sie können das Aprikosenöl sogar im Gesicht auftragen und mit reibenden Bewegungen auf die Schläfen, die Stirn, den Hals oder Wangen einmassieren. Geben Sie Ihrem Körper etwas Gutes aus der Natur und stärken Sie, mit den enthaltenden Vitaminen, zudem Ihre Abwehrkräfte. Nicht nur im medizinischen Sinne bietet Ihnen das Öl Eigenschaften, die nicht von der Hand zu weisen sind. Auch in der kosmetischen Anwendung werden Sie die Vorteile des Öls aus der Aprikose zu schätzen lernen.
Für diese Anwendungen kommt das Aprikosenkernöl infrage:
- Aromatherapie oder Massage
- zur Massage betroffener Hautpartien
- für die Entfernung von Make-up-Resten
- als aromatischer Begleiter gesunder Gerichte
- Babypflege oder kosmetische Anwendung mit natürlicher Eigenschaft
Im medizinischen Sinne schafft es das Öl aus den Aprikosenkernen Ihre Haut zu straffen oder gar vor Alterungsprozessen zu verschonen und setzt präventiv dort an, wo andere, künstliche, Mittel versagen. Selbst in der Homöopathie wird dem Öl ein wichtiger Stellenwert eingeräumt. Daneben lässt sich das Aprikosenöl sogar in den Ernährungsplan einbauen, denn hier überzeugt es durch seine Wirkung im aromatischen Sinne und verleiht Gerichten einen besonderen Geschmack. In der Kosmetik ist das Öl hingegen fast gar nicht mehr wegzudenken, steckt es doch in einer Vielzahl von Produkten, die positiv auf die Haut einwirken sollen. Ein anderer Anwendungsprozess wird in der Aromatherapie vermittelt. Wenn Sie Wellness-Momente mögen, werden Sie feststellen, dass in vielen Behandlungen das Aprikosenkernöl integriert wird und dieses nicht nur bei Massagen oder Entspannungsmöglichkeiten zur Anwendung kommt. Die ätherischen Öle können zudem nicht nur durch die Haut, sondern auch durch Mund und Nase aufgenommen werden und führen auf diese Weise zu einer Verbesserung des Immunsystems. Ebenfalls beliebt ist das Öl bei der Entfernung von Make-ups. Dabei entfernt das Öl nicht nur Reste des Make-ups, sondern sorgt zusätzlich dafür, dass die Haut benötigte Nährstoffe erhält und sich von den Strapazen eines anstrengenden Tages erholen kann.
Herkunft und Herstellung
Ernte und Herstellung
Wer die Aprikose kennt, weiß, dass dieses Steinobst im Juli geerntet wird. Die leckere Frucht eignet sich dabei nicht nur als Kuchenbelag, sondern besitzt in ihrem Kern eine Menge gesunder Eigenschaften. Spezielle Zuchtaprikosen werden aufgrund ihrer Kerne geerntet. Die Steine werden dabei aus den Früchten entfernt, nachdem das Obst getrocknet wurde. Es existieren unterschiedliche Sorten von Aprikosen, die ein intensiveres Aroma oder eine längere Reifezeit besitzen. Hierdurch können gewisse Eigenschaften verstärkt werden. Bei Wildaprikosen wird der Kern durch eine Halbierung der Früchte entfernt.
Um das Aprikosenöl zu erhalten, wird noch heute auf die Handarbeit gesetzt, denn Maschinen sind kaum in der Lage die Steine zu entfernen und das Öl auf die gewünschte Weise herauszupressen. Nachdem die Steine aus den Aprikosen entfernt wurden, müssen diese ebenfalls getrocknet werden, um anschließend weiterverarbeitet werden zu können. Die Kerne oder Steine einer Aprikose sind lang bis oval. Die fast drei Zentimeter großen Steine werden auch manchmal als Mandeln bezeichnet, da sie in ihrem Aussehen den klassischen Mandeln am nächsten kommen. Das eigentliche Öl der Aprikosenkerne wird in den meisten Fällen in einer sogenannten Kaltpressung zubereitet. Damit das Öl nicht ranzig wird, muss es raffiniert werden. Auf diese Weise lässt sich das Öl aus den Aprikosenkernen länger lagern. Hierbei gilt die physikalische Raffination als besonders aufwendig und macht das Öl auch teurer. Dafür können sich Konsumenten sicher sein, dass eine solche Raffination ohne chemische Prozesse eingeleitet wurde. Die chemische Raffination hingegen beschleunigt den eigentlichen Prozess. Wenn Sie ein hohes Maß an natürlichen Eigenschaften bevorzugen, sollten Sie unbedingt auf die physikalische Raffination zurückgreifen. Nur so können Sie sicher sein, dass ein Endergebnis in höchster Qualität vorliegt. Außerdem wird durch die klassische Methode ein höherer Ertrag erzeugt, der zudem auf natürliche Weise gewonnen wurde, wie dies bei einer chemischen Methode niemals der Fall sein kann. Selbst die Nebenerzeugnisse in der Gewinnung des Öls werden nicht verschwendet, sondern als Tiernahrung weiterverarbeitet.
Mineralstoffe und Vitamine
Der hauptsächliche Bestandteil des Aprikosenkernöls besteht aus Oleinsäure. Über 60 % Oleinsäure sind in dem Öl aus der Aprikose enthalten. Diese ungesättigten Fette sorgen für eine gesunde Unterstützung des Körpers. Außerdem finden sich im Öl Omega-9-Fettsäuren. Linolsäure, die ebenfalls in den Kernen der Aprikosen schlummert, wird auch als Omega-6-Fettsäure bezeichnet. Diese Omega-6-Fettsäure sorgt dafür, dass die Haut einen zusätzlichen Schutz bekommt und die Hautregeneration angekurbelt wird. Als wichtig für den Stoffwechsel, lässt sich die Palmitinsäure bezeichnen, die ebenso in dem Öl vorzufinden ist. Dazu besitzt das Öl noch Stearinsäure sowie Palmitoleinsäure. Pro 100 ml, befindet sich zudem knapp 34 mg Vitamin E in dem Öl. Das Vitamin E wird auch als Tocopherol benannt, dass eine antioxidative Wirkformel besitzt. Niacin und Amygdalin dürfen ebenfalls nicht fehlen, genauso wie das Vitamin A. Dadurch wird ersichtlich, dass im Aprikosenkernöl mehr steckt, als auf den ersten Blick vermutet wird. Wenn Sie nach einem ultimativen Gesundheitsprodukt suchen, liegen Sie mit diesem Öl genau richtig.
- ✔ FÜR EMPFINDLICHE HAUT – leichtes Öl, welches nicht irritiert und die Haut schnell weich und geschmeidig macht. Sobald es in die Haut eingezogen ist, wird dieser für lange Zeit Feuchtigkeit gespendet.
- ✔ BEHANDLUNG UNTER DEN AUGEN – hilft bei der Reduzierung von dunklen Ringen und Schwellungen. Eine regelmäßige Anwendung des Aprikosenkernöls reduziert Fältchen und Falten um die Augen herum und stärkt die Haut in diesem Bereich.
- ✔ ZIEHT TIEF IN DIE HAUT EIN – es lässt sich sehr einfach auftragen und verbreitet sich schnell. Sie können es nach dem Duschen verwenden, um Feuchtigkeit zu bewahren. Ideal für Massagen, da das Öl gut in die Haut dringt und andere pflanzliche Mittel gut unterstützt.
- ✔ FANTASTISCH FÜR DIE HAARE – reduziert trockene Kopfhaut, wunderschönes Haar ohne, dass es fettet, pflegt das Haar und liefert Nährstoffe (wenn es als heiße Ölbehandlung verwendet wird), macht das Haar weicher, wodurch es einfacher gehandhabt und gekämmt werden kann.
- ✔ 100% INCI: Prunus Armeniaca Kernöl, Ursprungsland: Türkei | FETTSÄUREN: Palmitinsäure - 4.7%, Stearinsäure - 0.9%, Ölsäure - 68.7%, Linolsäure - 24.3%
Anwendung und Dosierung des Öls
Hier muss unterschieden werden, ob das Öl im kosmetischen Sinne oder für Heilprozesse angewendet werden soll. In der Kosmetik wird das Öl oft als Zugabe von Cremes verwendet, es lässt sich jedoch auch direkt als Öl auf die Haut auftragen. Das Öl zieht schnell in die Haut ein, daher kann eine Überdosierung ausgeschlossen werden, denn es besitzt auch keine bekannten Nebenwirkungen. Wer zu viel Öl auf einmal aufträgt, wird lediglich über ein sanftes Hautbild verfügen. Allerdings reichen bereits einige Tropfen des Öls aus, um präventive Maßnahmen zu ergreifen. Das Öl kann auch zur Beruhigung von Entzündungen oder Hautunreinheiten verwendet werden. Eine Rötung oder ein Sonnenbrand auf der Haut profitiert von einigen Tropfen Aprikosenkernöl. In der Massage gilt dabei, dass eine entsprechende Einmassierung je nach Zeit auch etwas mehr Öl vertragen kann, um die entsprechenden Körperpartien zu bearbeiten. Eine andere Anwendung findet auf dem Kopf statt. Das Öl stärkt die Haare und die Haarwurzel und regeneriert beschädigte oder angegriffene Partien der Kopfhaut. Eine sanfte Massage der Kopfhaut und eine Einmassierung auf die entsprechenden Stellen mit etwas Aprikosenkernöl verschafft dabei zeitnahe Linderung.
- Mit seinem mild-fruchtigen, marzipanartigen Duft regen Massagen mit dem Pflegeöl den Hautstoffwechsel an. Die neugewonnene Spannkraft sorgt für ein jugendliches Aussehen.
- Pur angewendet oder als hautglättende Basis gemischt mit ätherischen Ölen, fördert es die Elastizität. Damit eignet es sich besonders für reife und empfindliche Haut.
- BIO-NATUR: PRIMAVERA setzt bei seinen Rezepturen auf naturreine und biologische Inhaltsstoffe. Für die Herstellung werden Lebensmittel-Emulgatoren und ausschließlich natürliche Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen verwendet. Natur Pur.
- HÖCHSTE QUALITÄT: Die hohen Qualitätsansprüche von PRIMAVERA stehen in jedem Produktionsschritt an erster Stelle. Dies beginnt bei der Reinheit aller Inhaltsstoffe, welche mit großer Sorgfalt direkt ausgewählt und verarbeitet werden.
- GROSSE PRODUKTVIELFALT: PRIMAVERA bietet eine große Auswahl an ätherischen Ölen, Naturkosmetik, Duftlampen, Raumdüften und vieles mehr um auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen.
Nebenwirkungen von Aprikosenöl auf den Körper
Zu viel Aprikosenkernöl kann zu Unverträglichkeiten führen, auch wenn diese nur selten beschrieben werden. Sensible Personen sollten daher das Öl zunächst auf kleine Stellen auftragen, um eine Reaktion abzuwarten. Außerdem kann die im Öl enthaltende, freigesetzte Blausäure zu Irritationen führen. Diese gibt sich jedoch erst bei übermäßiger Nutzung zu erkennen und ist dem enthaltenen Vitamin B17 geschuldet. Das Zytostatikum wirkt sich letztlich als unverträglich aus, wenn es in übermäßiger Form aufgenommen wird. Ansonsten sind keine Nebenwirkungen dieses natürlichen Produktes bekannt.
Wie lässt sich das Aprikosenöl in der Küche nutzen
Nicht nur in Cremes oder als Massageöl, gilt das Aprikosenöl als beliebte Möglichkeit, um dem Körper etwas Gutes zurückgeben zu können. Auch in der Küche finden immer mehr Menschen gefallen an dem aromatischen Öl. Dabei eignet sich das gesunde Öl besonders für Salatdressings oder für die Zubereitung von Soßen, Suppen und Marinaden. Eine weitere Möglichkeit stellt die Verfeinerung von Backwaren und Desserts dar. Es gilt jedoch darauf zu achten, das Öl nicht übermäßig zu erhitzen. Beim Braten oder Frittieren, dünsten oder kochen, kann es passieren, dass die positiven Eigenschaften des Öls schwinden. Wenn Sie nicht möchten, dass die gesunden Aspekte des Aprikosenkernöls verloren gehen, sollten Sie es in seiner ursprünglichen Form frisch nutzen und so wenig wie möglich erhitzen.
- 100 % reines, raffiniertes Aprikosenkernöl (Prunus armeniaca).
- 100 % reines, raffiniertes Aprikosenkernöl (Prunus armeniaca).
- Reich an den essenziellen Fettsäuren Omega-6 und Omega-9; enthält antioxidatives Vitamin E.
- Ein wunderbar leichtes, ausgleichendes und feuchtigkeitsspendendes Öl, für alle Hauttypen geeignet.
- In Massageölen eine Alternative zu Mandelöl süß oder Traubenkernöl.
So kaufen und lagern Sie das Aprikosenkernöl
Sie können diverse Produkte erwerben, in denen Auszüge des Aprikosenöls schlummern oder das Öl direkt im kaltgepressten Zustand erwerben. Achten Sie darauf, dass Sie das Öl in geringer Menge erwerben. Anders als klassisches, industriell verarbeitetes Öl, lässt sich das Aprikosenöl aufgrund seiner natürlichen Bestandteile weniger lange Lagern. Dafür bietet es andere Pluspunkte. Wenn Sie das Öl aufbewahren, sollten Sie es an einem lichtgeschützten Ort lagern. In keinem Fall darf das Öl an einem Ort aufgestellt werden, an dem das Sonnenlicht die Inhaltsstoffe schädigt. Hitze und Licht führen zu einem Verfall des Geschmacks und der Inhaltsstoffe. Sachgemäß gelagert, eignet sich das Öl aus dem Aprikosenkern für mehrere Wochen zur äußerlichen Anwendung oder für die Zubereitung interessanter Speisen.
Fazit zum Aprikosenöl:
Sie möchten Ihre Ernährung umstellen und kochen gerne, suchen aber nach einem Öl, dass nicht nur lecker schmeckt, sondern eine Vielzahl gesunder Inhaltsstoffe bereithält? Dann liegen Sie mit dem Aprikosenkernöl genau richtig. Das spezielle Öl aus der Aprikose sorgt für Abwechslung in der Küche und bereichert Ihren Speiseplan durch gesunde Eigenschaften. Doch nicht nur Ihr Magen wird sich über dieses interessante Öl freuen. Auch äußerlich erfreut sich das Öl einer großen Beliebtheit.
Aus diesem Grund können Sie das Aprikosenöl unbedenklich auf Ihrer Haut anwenden, denn schon heute nutzen es viele Kosmetikstudios in ihren Pflegeprodukten, die das Hautbild straffen sollen. Das pure, unbearbeitete Aprikosenkernöl besitzt eine ganze Reihe an gesunden Inhaltsstoffen, die sich regenerierend auf das allgemeine Hautbild auswirken. Neben der Pflege eignet sich das Öl auch bei Massage-Anwendungen oder zur Linderungen von Reizungen und Rötungen. Bevor Sie zu einem künstlichen Produkt greifen, sollten Sie dem Aprikosenkernöl unbedingt eine Chance geben. Als ätherisches Öl empfiehlt es sich sogar bei Sauna-Anwendungen und bei der Inhalation, denn es wirkt sich positiv auf den gesamten Körper aus.