Distelöl – Speiseöl und Heilmittel vereint in einer Flasche

disteloel

Viele Menschen wollen ihre Ernährung und ihren Lebensstil ändern. Der Trend geht dabei immer mehr zu biologischen und äußerst gesunden Produkten. Umso gesünder, desto besser, lautet hier die Devise. Auch vor vermeintlich extravaganten Produkten wird hier nicht gestoppt, alles ist willkommen. So taucht zum Beispiel immer häufiger der Begriff „Distelöl“ im Internet auf und auch in den Läden ist es bereits zu finden. Was es mit dem Öl auf sich hat und wie gesund es tatsächlich ist, erfahren Sie hier.

Woher kommt das Distelöl und wie wird es gewonnen

Das beliebte Öl, welches auch Safloröl genannt wird, wird aus den Samen der Färberdistel gewonnen. Dies ist eine Pflanze welche bis zu 150 cm groß werden kann und kräftige, leuchtende, rotgelbe Blüten hat. Die Pflanze selbst hat eine deutlich erkennbare Pfahlwurzel und ist eher eine krautartige Pflanze. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Ägypten, angebaut wird sie jedoch zwischenzeitlich auch in Indien, Mexiko und in den USA.

Geerntet wird die Färberpflanze, welche auch Saflordistel genannt wird, zwischen August und Septemper. Die trockenen und braun verfärbten Blätter deuten dabei auf den richtigen Erntezeitpunkt hin. Nach dem Abernten durch einen Mähdrescher, werden die Samen zuerst bei 50 bis 60 Grad Celsius getrocknet. Erst dann kann eine Reinigung der Distelsamen erfolgen.

distel-oel-flasche
Bevor nun eine Pressung des Öls von statten gehen kann, müssen die Samen nochmals mehrere Monate trocknen. Dabei ist vor allem auf einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt und eine kühle Lagertemperatur, sowie den ständigen Austausch von Luft und Wärme, zu achten. Für die anschließende Pressung werden die Samen vorab noch von ihrer Schale befreit.
Je nach Verwendung des Öls, wird ein entsprechendes Pressverfahren angewandt. Für Speiseöl zum Beispiel, wird generell eine Kaltpressung durchgeführt, damit der hohe Linolsäureanteil erhalten bleibt. Dieser Anteil beläuft sich bei diesem Pflanzenöl auf 78% bis 81%. Für industrielle Zwecke wird das Öl heiß gepresst, so entsteht ein hoher Anteil an Ölsäure.

Die Wirkung dieses Öls

Weshalb ist dieses Öl nun so beliebt und begehrt? Ganz einfach: Safloröl kann sich auf Grund der enthaltenen Substanzen auf sämtliche Körperfunktionen positiv auswirken. Dies macht es zu einem sehr gesunden Lebensmittel, welches in keinem Haushalt fehlen sollte.
Es unterstützt zum Beispiel den Körper bei der Heilung von Wunden. Zudem stärkt es das Immunsystem und kann bei der Senkung des Cholesterinspiegels helfen. Da dieses Öl über einen hohen Linolsäuregehalt verfügt, wirkt es sich ebenfalls positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.

Auch für Rheuma-Patienten ist das sogenannte Safloröl sehr wirkungsvoll, denn es lindert die Schmerzen in den Gelenken und sogar Schwellungen können hiermit gemindert werden.
Safloröl hat demnach auf vielen Gebieten eine sehr positive Wirkung auf den menschlichen Körper. Dies ist der unter anderem ein Grund, weshalb es bei so vielen Beschwerden angewandt wird.

Die verschiedenen Anwendungsgebiete

Fettige und unreine Haut
Distelöl wird gut und gerne im dermatologischen Bereich eingesetzt. Durch die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung, kann es bei Akne oder Hauterkrankungen eingesetzt werden. Zudem unterstützt die enthaltene Linolsäure die menschliche Haut indem sie die Schutzbarriere der obersten Hautschicht aufrechterhält. Aber nicht nur im Kampf gegen Akne findet das eindrucksvolle Öl seinen Einsatz. Auch bei Altersflecken, Hautreizungen und bei Schädigungen durch Licht, wird das Öl zur äußeren Anwendung genutzt. Ein paar wenige Tropfen, die auf der Haut einmassiert werden, reichen bereits aus.

distel-oel
Für Personen mit fettiger Haut, empfiehlt sich dieses Öl ebenfalls. Es zieht erstaunlich schnell ein und hinterlässt keinen öligen Film auf der Haut, gegenteilig überzeugt es eher durch eine mattierende Wirkung. Zahlreiche Hersteller von Duschgel und Badeöl haben dies bereits erkannt und nutzen Distelöl erfolgreich in ihren Produkten.

Haarausfall
Wenn Sie unter Haarausfall leiden, kann die Anwendung von Safloröl ebenfalls eine positive Wirkung zeigen. Sogar bei hormonell hervorgerufenem Haarausfall, kann geholfen werden. Das Öl wirkt durchblutungsfördernd auf der Kopfhaut und auch bei der direkten Anwendung auf dem Haupthaar wird der Stoffwechsel der Haarzellen angeregt. Gerade bei trockenem und sprödem Haar entfalten die essentiellen Fettsäuren im Distelöl ihre Wirkung. Wichtig ist dabei, dass Sie das Öl nach dem Auftragen auf der Kopfhaut nicht auswaschen. Ein paar Spritzer, welche einmassiert werden, genügen damit es bis zur Haarwurzel vordringen und wirken kann.
Haustierbesitzer haben eventuell bereits von dem Wunderöl gehört, denn auch bei Fellproblemen des Vierbeiners wirkt das Öl nachhaltig und zuverlässig. Hiervon werden lediglich ein paar Tropfen in das Fell massiert, sowie in das Futter gegeben.

Blutreinigung
Unser Blut versorgt uns mit Nährstoffen und Sauerstoff, es ist ein lebenswichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Durch die Leber und die Nieren wird das Blut von Schadstoffen und Giften gesäubert. Oftmals können diese Organe die Reinigung jedoch nicht vollständig selbst bewältigen. Häufig ist dies nach Operationen, Lebererkrankungen, Thrombose oder der Einnahme von Antibiotika der Fall. Hier muss der Körper bei der Blutreinigung unterstützt werden. Einmal im Jahr kann jedoch auch prophylaktisch eine Blutreinigung von 4 bis 6 Wochen durchgeführt werden. Sie sollte hierzu jeden Tag ein bis zwei Tassen Disteltee trinken, welcher mindesten 10 Minuten ziehen sollte. In dieser Zeit ist es vorteilhaft auf tierische Fette zu verzichten und die Haut mit Distelöl zu pflegen.


Stärkung des Herzens

Das Herz schlägt unermüdlich das gesamte Leben lang, daher ist es besonders wichtig es auch im Alter zu schützen. Einflüsse wie Rauchen, Alkohol, Stress und ungesunde Ernährung sind dabei pures Gift für unser Herz. Die Färberdistel enthält wirksame Extrakte welche das Herz zusätzlich stärken können. Diese Extrakte finden sich auch im Öl wieder, welches aus dieser Pflanze hergestellt wird.
Ungefähr ab dem vierzigsten Lebensjahr nimmt die Stickstoffmonoxidproduktion im Körper ab. Durch die Stickstoffmonoxidumwandlung im Körper wird jedoch das Herz verjüngt bzw. jung gehalten. Durch den Verzehr von Distelöl können Sie Ihrem Körper die entsprechenden Ausgangsstoffe für die Umwandlung liefern und Ihr Herz somit jung halten. Als Alternative zum Speiseöl, können Sie den Wirkstoff auch in der Apotheke, in Form von Kapseln oder Pulver, erhalten.

distel-oel-super-food
Senkung des Cholesterinspiegels

Viele Menschen leiden heutzutage unter einem erhöhten Cholesterinspiegel. Meistens ist dies die Folge von Übergewicht und Diabetes. Ein erhöhter Cholesterinwert kann zu starken gesundheitlichen Schäden führen. Das Cholesterin setzt sich an den Wänden der Gefäße fest, diese verdicken sich und es kann zu Verengungen der Gefäße kommen. Durchblutungsstörungen, Schmerzen in der Brust und Schwindel können die Folge sein.
Neben den bekannten Methoden den Cholesterinspiegel zu senken, also sportliche Betätigung, Umstellung der Ernährung und Vermeiden von Alkohol, Zigaretten und Stress, kann auch die Einnahme von Distelöl helfen. Durch die ungesättigten Fettsäuren und den hohen Anteil an Linolsäure, kann der Cholesterinspiegel gesenkt werden. Auch zur Vorbeugung eignet sich Distelöl hervorragend.

Die Anwendung von innen und von außen

Dieses beliebte Öl kann, wie bereits erwähnt, sowohl äußerlich angewandt werden, als auch von innen, durch den Verzehr wirken. Bei der äußeren Anwendung wirkt das Öl direkt an der aufgetragenen Stelle, also beispielsweise auf Ihrer Haut oder an den Haaren. Bei der oralen Einnahme, beeinflussen die Wirkstoffe die allgemeine körperliche Gesundheit und leisten hier ihren positiven Beitrag.

Wenn Sie das Safloröl in der Küche verwenden wollen, empfiehlt es sich vor allem kalte Speisen damit anzurichten. In Dips oder Salat-Dressings, sowie bei Gemüsegerichten verleiht das Öl der Speise eine feinherbe Note. Ebenso eignet sich das hell- bis goldgelbe Öl zum Abschmecken von Kartoffeln, sowie von Nudel- und Reisgerichten.
Das kaltgepresste Distelöl ist allerdings nicht für starke Erhitzung geeignet. Daher sollte das Frittieren, Braten und Backen mit diesem Produkt vermieden werden. Ein kurzes Andünsten hingegen kann mit ausreichend Flüssigkeit im Topf oder der Pfanne bedenkenlos erfolgen.
Geschmacklich ähnelt das Safloröl, dem herkömmlichen Sonnenblumenöl. Oftmals wird auch von einem leicht nussigen Geschmack gesprochen.

Die Nährwerttabelle

Auf eine Menge von 100 Gramm Distelöl heruntergebrochen ergeben sich folgende Nährwerte:

  • Kalorien: 879 kcal (3.680 kJ)
  • Gesättigte Fettsäuren: 8 Gramm
  • Ungesättigte Fettsäuren: 88 Gramm
  • Einfach ungesättigte Fettsäuren: 75 Gramm
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm

Durch diese Zusammensetzung und vor allem des kleinen Anteils an gesättigten Fettsäuren, ist das Distelöl sehr bedeutungsvoll bei einer diätischen Ernährung. Oftmals wird das Öl aus diesem Grund auch in hochwertiger Margarine beigemischt. Zudem sind die fettlösliche Vitamine E und A enthalten. Vitamin A ist hierbei besonders wichtig für das menschliche Sehvermögen und Vitamin E ist essentiell wichtig für alle Körperzellen. Des Weiteren ist der Wirkstoff Tocopherol enthalten, welcher die Feuchtigkeit bindet und Wundheilung fördert, sowie diverse Hautschäden mindert.

Fandler Distelöl, 1er Pack (1 x 250 ml)
  • kaltgepresst
  • Erstpressung mit Stempelpressen
  • ungefiltert, naturrein
  • ohne Zusatzstoffe, nicht raffiniert

Distelöl besteht fast zu 100% aus Fett, daher sind andere Nährstoffe kaum bis gar nicht vorhanden. Mineralien und Spurenelemente sind ebenfalls nur sehr gering vorhanden. Die ungesättigten Fettsäuren versorgen den Körper dafür ausreichen mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Die Dosierung

Wenn Sie das Distelöl oral einnehmen möchten, sollten Sie sich auf einen Teelöffel pro Tag beschränken. Eine Überdosierung gilt in manchen Kulturen als gut verträgliches Abführmittel, daher sollten Sie es mit der Einnahme nicht übertreiben. In Form von Medikamenten aus der Apotheke ist natürlich der Dosierung des Beipackzettels Folge zu leisten.
Bei der äußerlichen Anwendung auf Haut und Haaren reichen ein paar Tropfen völlig aus. Nach ein paar mal ausprobieren, werden Sie schnell merken welche Mengen Ihre Haut aufnehmen kann.

Nebenwirkungen

An sich gibt es keine bekannten, schwerwiegenden Nebenwirkungen bei der Verwendung von Distelöl. Es gilt im Allgemeinen als sehr sanfte Medizin. Jedoch sollte auf die Einnahme von Medikamenten mit Safloröl , während der Schwangerschaft eher verzichtet werden. Auch sollte zu Beginn vorsichtig mit der Einnahme umgegangen werden um etwaige allergische Reaktionen abzuwarten und auszuschließen. In seltenen Fällen können Schüttelfrost, Herzklopfen und Fieber auftreten. Bei einer zu intensiven Einnahme kann es zu einer abführenden Wirkung kommen.

Die Lagerung

Diese Art von Pflanzenöl hat eine Haltbarkeit von ungefähr 9 Monaten bis zu 1 Jahr. Dabei kommt es jedoch auf die richtige Aufbewahrung des Öls an. Vorteilhaft bei der Lagerung von Distelöl, sind dunkle Glasflaschen, welche gut verschlossen werden können. Die Lagerung sollte kühl und vor allem dunkel erfolgen, um die lichtempfindlichen Vitamine, die im Öl enthalten sind, zu schützen. Nach Anbruch der Flasche, ist das Öl zeitnah zu verbrauchen. Es neigt zu einem schnellen Verderb und kann schnell ranzig werden.

Der Kauf von Distelöl

Bislang ist dieses Öl noch nicht allzu verbreitet in Deutschland. Hauptsächlich ist es als pflanzliches Speiseöl in Bioläden, Supermärkten und natürlich im Reformhaus zu finden. Selbstverständlich gibt es auch eine Vielzahl an Online Shops welche das Öl ebenfalls vertreiben.

distel-oel-superfoodBeim Kauf sollten Sie darauf achten kalt gepresstes Öl aus biologischem Anbau zu erwerben. In diesem sind alle wichtigen Wirkstoffe enthalten. Auch die Begriffe „unraffiniert“ oder „nicht raffiniert“ sollten auf der Flasche vermerkt sein. Dies ist zugleich das nächste Stichwort. Achten Sie bei der Flasche des Öls auf dunkles Glas und lagern Sie dieses kühl und dunkel, gerne auch im Kühlschrank. Ein Fenster oder gar die Herdplatte sollten sich nicht in der Nähe befinden.

Studien zum Thema Safloröl

Bislang gibt es zu diesem Thema eher Studien aus dem Ausland. Von deutschen deutschen Studien über das Safloröl hört man eher weniger. Dennoch können die vorhandenen Studien-Ergebnisse auf englisch eingesehen werden. Diese belegen weitestgehend die Theorie, dass Distelöl als alternatives Heilmittel und als hochwertiges Speiseöl in der Küche eingesetzt werden kann.

Eine dieser Studien, welche an der Ohio State University in Columbus durchgeführt wurde, bestätigt die positive Wirkung auf Entzündungen und Diabetes. Hier wurden über 50 Frauen getestet. Diese waren bereits alle über die Wechseljahre hinaus, übergewichtig und Diabetiker. Über 16 Wochen wurden täglich 8 Gramm des begehrten Öls eingenommen, innerhalb weniger Wochen wurde bereits ein deutlicher Unterschied zu den Symptomen festgestellt.

Eine ähnliche Studie an derselben Universität beschäftigte sich ebenfalls mit diesem Thema. Der Zeitraum belief sich hier jedoch auf ganze 36 Wochen. Auch hier wurden 8 Gramm Distelöl täglich eingenommen. Der Zuckerspiegel, sowie die Symptome der Diabetes verbesserten sich merklich und auch ein Gewichtsverlust wurde bei den Probanden festgestellt. Somit wurde bewiesen, dass sich das Öl auch erfolgreich für eine Diät einsetzen lässt.

Fandler Distelöl, 1er Pack (1 x 500 ml)
  • kaltgepresst
  • Erstpressung mit Stempelpressen
  • ungefiltert, naturrein
  • ohne Zusatzstoffe, nicht raffiniert

Fazit

Das Distelöl eignet sich sowohl als Heilmittel für vielerlei Beschwerden, wie auch als Zutat für Speisen in der Küche. Als Heilmittel unterstützt es die körperliche Gesundheit bei äußerer und innerer Anwendung. Zum Beispiel kann es bei Einmassieren auf der Haut helfen, Akne und Pickel erfolgreich zu bekämpfen, sowie Hautkrankheiten zu heilen. Beim Auftragen auf die Haare, stoppt es den Haarausfall und regt die Durchblutung auf der Kopfhaut an. Auch bei der Senkung des Cholesterinspiegels, bei der Wundheilung und bei vielen anderen Beschwerden, kann das Safloröl positiv wirken.
In der Küche lässt es sich ebenso effektiv einsetzen. Verschiedene Speisen wie Salatdressings, Soßen, Gemüse- oder Nudel- und Reisgerichte, lassen sich mit Distelöl abschmecken und verfeinern. Lediglich für das Backen, Braten und Frittieren eignet sich das Öl nicht, da es für diese hohen Temperaturen nicht verträgt.
Wenn Sie das Öl richtig lagern, kann es bis zu einem Jahr haltbar sein. Hierfür sollte auf einen kühlen und dunklen Platz, im besten Falle in einer dunklen Glasflasche, geachtet werden.
Alles in einem ist das Distelöl eine positive Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil und vor allem zu einer sehr gesunden Ernährung.

[yt v=“https://www.youtube.com/watch?v=hqmiP6LZmwE“ width=“560″ height=“315″ autoplay=“1″ thumb=“2″ args=““]
Passendes Video auf Youtube abspielen. Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung.