Gerstengras – die gesunde Alternative zum teuren Superfood
Die Gerste gehört zu den Süßgräsern und ist eine der häufigsten Getreidearten, die in Deutschland angebaut und verarbeitet werden. Schon vor 10 000 Jahren kultivierte der Mensch diese Nutzpflanze aus der Wildform „Hordeum spontaneum“ und machte sie für die menschliche Ernährung nutzbar. Als Gerstengras wird die frühe Wachstumsphase der Pflanze bezeichnet, in der sich noch keine Ähre gebildet hat. Nun hat die Wissenschaft entdeckt, dass sich auch Gerstengras positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken kann.
Die Herkunft
Als Ursprungsgebiet gelten nach heutigen Erkenntnissen der östliche Balkan und der Vordere Orient, also die arabischen Staaten, Israel sowie die Türkei und Teile Zyperns. Der Anbau von Getreide ermöglichte erstmalig das Sesshaftwerden der bis dahin umherziehenden Jäger und Sammler und somit die Entstehung der ersten größeren Siedlungen. Gerste war weiterhin auch das traditionelle Getreide in der Antike. Seit der Jungsteinzeit (5500 vor Christus) wird Gerste gezielt auch im mitteleuropäischem Raum angebaut. Heutzutage wird die Gerste zum größten Teil in der Brauerei zur Herstellung von Bier benötigt.
Anbau und Ernte
Die Gerste wird in zwei Varianten eingeteilt: Die Sommergerste und die Wintergerste. Die Sommergerste wird Ende Februar bis in den April hinein ausgesät. Wintergerste hingegen wird im September in den Acker gebracht. Der ideale Boden für eine ertragreiche Ernte ist nährstoffreich und gut durchfeuchtet. Am besten wächst und gedeiht das Getreide bei Temperaturen um 10 °C. Gerste kommt jedoch auch mit kargeren Böden gut zurecht. Geerntet werden die heutigen Sorten bereits nach weniger als 100 Tagen, wenn die stark behaarten Ähren voll ausgereift sind.
Bei der steigenden Nachfrage an Gerstengras als Nahrungsergänzungsmittel werden große Felder Gerste jedoch separat angepflanzt, um bereits im frühen Wachstumsstadium von rund 2 Wochen abgeerntet zu werden.
Die jungen Gräser der einjährigen Pflanze werden nach der Ernte sofort gefriergetrocknet und anschließend zu Pulver weiter verarbeitet. Dieses Herstellungsverfahren ist besonders schonend, sodass die wertvollen Inhaltsstoffe weitestgehend erhalten bleiben und so für die menschliche Ernährung genutzt werden können.
Die Wirkungsweise von Gerstengras
Das junge Gras der Gerste besitzt eine Fülle von wichtigen Nährstoffen, die der menschliche Organismus für sich nutzen kann. Selbst chronische Erkrankungen können durch die große Vielfalt an vitalen Inhaltsstoffen erfolgreich behandelt werden. Und das ganz ohne Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen zu anderen Medikamenten. Denn das junge Gras besitzt eine einzigartige Zusammensetzung von lebenswichtigen Nährstoffen, die es in dieser Zusammensetzung nicht noch einmal gibt. Bei einem regelmäßigen Verzehr sind die heilenden Wirkungen laut mehrerer Studien nachgewiesen worden.
So kann dieses Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein bei:
– zur Vorbeugung und heilenden Unterstützung bei einigen häufig auftretenden Krebserkrankungen
– zur Linderung chronischer Darmerkrankungen
– der Verhinderung von Blutgerinnseln, die zu Herzinfarkt, Lungenembolien oder Schlaganfall führen können
– zur vorbeugenden Behandlung bei Bluthochdruck und Fettleibigkeit
– und zur Senkung zu hoher Cholesterinwerte im Blut,
um nur einige positive Auswirkungen von Gerstengras auf die menschliche Gesundheit zu nennen.
Krebsvorsorge und zur unterstützenden Behandlung
Die jungen Gräser der Gerste beinhalten besonders viel Chlorophyll in sich. Chlorophyll ist für die Pflanze das, was für uns Menschen das Blut ist. Es transportiert alle wichtigen Nährstoffe sowie den Sauerstoff in die einzelnen Zellen. Die Pflanzen können das Chlorophyll durch das Sonnenlicht selbst herstellen. Da es unserem Blut in seiner chemischen Zusammensetzung so ähnlich ist und sich nur in einem Teil, dem Farbstoff, unterscheidet, kann der menschliche Organismus den Pflanzensaft gut verwerten. Chlorophyll unterstützt die Blutbildung und regt den Stoffwechsel an. Die Leistungsfähigkeit des Körpers wird bei der regelmäßigen Anwendung auf eine natürliche Weise merklich gesteigert. Die Zellen können sich schneller und nachhaltiger regenerieren. Durch die hohe Anzahl an Antioxidantien kann so das Krebsrisiko gemindert werden. Auch die Nebenwirkungen bei der Behandlung bestehender Krebsbehandlungen können durch die Gabe von Gerstengras gemindert werden.
Verdauungsbeschwerden mindern
Gerstengras wird schon längere Zeit in der alternativen Naturheilkunde eingesetzt, um Probleme mit dem Verdauungstrakt zu mindern beziehungsweise ganz zu heilen. Die Erfolge sprechen dabei für sich. Wenn auch Sie immer wieder an starken Bauchschmerzen, häufigen Durchfällen oder Blähungen leiden, sollten Sie eine mehrwöchige Kur mit Gerstengraspulver in Betracht ziehen. Wiederkehrende Durchfälle sollten schnell und wirksam behandelt werden, denn sie können schnell chronisch werden und sogar zu einer lebensgefährlichen Darmkrebserkrankung führen. Bei Durchfällen werden wichtige Nährstoffe und Spurenelemente ungenutzt aus dem Körper geschleust. Es droht eine Mangelernährung, selbst bei einem vollwertigen Speiseplan. Gerstengras kann die Symptome erfolgreich behandeln und so gesundheitlichen Schäden vorbeugen.
Blut bildende Wirkung
Gerstengraspulver ist jedoch nicht nur in der Lage, Giftstoffe aus dem Körper zu schleusen, sondern den Körper auch bei der Bildung neuer Blutkörperchen unterstützen. Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist daher nicht nur für all diejenigen geeignet, die an einer Blutarmut oder Anämie leiden, sondern auch für Gesundheitsbewusste und Leistungssportler. In der heutigen Zeit stellen viele Deutsche ihre Ernährung auf rein pflanzliche Produkte um. Ein zu geringer Teil an Protein kann jedoch dazu führen, dass sich auch im Alter noch eine Anämie bildet. Um dieser Gefahr vorzubeugen, sollten besonders Veganer, Frutarier und Rohköstler auf eine eiweißreiche Ernährung und zum Beispiel die Zuführung von Gerstengraspulver achten.
Verhindern von Blutgerinnseln
Dank der blutbildenden und blutverdünnenden Wirkung kann die regelmäßige Verwendung von Gerstengraspulver eine Verdickung des Blutes und somit die Bildung von Thrombosen verhindern. Die meist sehr kleinen Blutgerinnsel entstehen, wenn sich die roten Blutplättchen „zusammenpappen“, also aneinanderhängen. Im Normalfall ist es für den Menschen lebensnotwendig, dass sein Blut gerinnen kann, denn so heilt der Körper kleinere Wunden von selbst. Jeder von uns kennst die Schorfbildung auf frischen Wunden. Dies ist nichts anderes als geronnenes Blut. Manche Menschen leiden jedoch unter einer sogenannten Gerinnungsstörung. Sie kann sich entweder in zu „dünnem“ oder zu „dickem“ Blut bemerkbar machen.
Können sich die Blutplättchen nicht miteinander verbinden, heilen Wunden nicht, der Mensch ist ein sogenannter Bluter. Jede kleine Wunde kann lebensgefährlich werden, da sie sich nicht wieder schließen. Ist das Blut zu „dick“, heilen Wunden sehr schnell mit wenig Narbenbildung. Eine Eigenschaft, die eigentlich zu begrüßen ist. Jedoch besteht bei diesen Menschen eine erhöhte Thrombosegefahr. Die Blutplättchen setzen sich auch ohne Grund, also ohne Wunde zusammen und wandern dann als kleine Klümpchen durch die Arterien und Venen. Schließlich verstopfen sie diese. Es kommt zu Schlaganfällen im Gehirn, zu Embolien in der Lunge oder zu einem Infarkt des Herzens. Die regelmäßige Einnahme von Gerstengras kann dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe ein Verklumpen des Blutes verhindern.
BioFeel - Bio Gerstengras Kapseln, 180Stk., 450mg - aus NEUSEELAND - rein - vegan - ohne Zusätze - 2-mal mehr Kalzium als Kuhmilch
- 30-mal mehr B-Vitamine als Kuhmilch
- 7-mal mehr Vitamin C als Orangen
- 5-mal mehr Eisen als Spinat
- Doppelt so viel Kalium als Weizengras
14,95 EURBei Amazon kaufen
- 2-mal mehr Kalzium als Kuhmilch
- 30-mal mehr B-Vitamine als Kuhmilch
- 7-mal mehr Vitamin C als Orangen
- 5-mal mehr Eisen als Spinat
- Doppelt so viel Kalium als Weizengras
Weitere Eigenschaften von Gerstengras
Dank seiner breiten Palette an Nährstoffen kann das handelsübliche Gerstengraspulver sich auch positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. Der für den Menschen sich gefährlich auswirkende erhöhte Blutfettwert wird laut mehrerer Studien durch die Gabe von Gerstengras nachweislich gesenkt werden. Dadurch enthält es auch eine unterstützende Wirkung bei Gewichtsreduktionen. Dank der Vielzahl an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen können bei der Diät Mangelerscheinungen vermieden werden.
Die Inhaltsstoffe
100 Gramm des Nahrungsergänzungsmittels Gerstengraspulver enthält rund 24,6 Gramm Eiweiß, 45,7 Gramm Kohlenhydrate und eine sehr hohe Konzentration an Chlorophyll, nämlich ganze 529 Milligramm. Dabei enthält Gerstengras nur 371 Kalorien und eignet sich somit hervorragend als Zugabe für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Weiterhin sind lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe, wertvolle Antioxidantien sowie Enzyme und Bioflavonoiden sowie Bitterstoffe enthalten.
Die Nährstoffe im Einzelnen:
Zahlreiche Vitamine
+ Beta Carotin als Vorstufe zum Vitamin A
+ Vitamin B1, das Vitamin zur Stärkung der Nerven
+ Vitamin B2 für die Stoffwechselprozesse
+ Vitamin B3 für den Zellstoffwechsel
+ Vitamin B5 für den Energiestoffwechsel
+ Vitamin B6 für die Herstellung der roten Blutkörperchen sowie der Neurotransmitter im Gehirn
+ Vitamin B9, auch Folsäure, für viele Stoffwechselabläufe
+ Vitamin C, krebshemmend und Schutz vor freien Radikalen, notwendig für Aufbau von Knochen, Zähnen etc.
+ Vitamin E als starkes Antioxidant und zum Schutz der Zellmembran
+ Vitamin K für die gesunde Blutgerinnung und den Knochenstoffwechsel
+ Biotin zum Zellwachstum
+ Cholin zur Stärkung von Gehirn und Leber
+ Lutein und Zeaxanthin für zahlreiche Körperprozesse
+ Lycopin als Fänger der freien Radikale
Über 60 verschiedene Mineralien
+ Calcium für Knochen, Zähne und zum Muskelaufbau sowie der Zellteilung
+ Eisen für den Transport der roten Blutkörperchen
+ Kalium und Natrium für den Flüssigkeitsaustausch und Weiterleitung der Nervenimpulse
+ Kobalt für viele essenzielle Körperfunktionen
+ Kupfer zur Stärkung des Immunsystems
+ Magnesium für ein Gleichgewicht von Mineralstoffen und Elektrolyte
+ Mangan für Bildung von Knorpeln und Knochen
+ Selen für die Entgiftung des Organismus
+ Jod, unverzichtbar für viele Abläufe im Körper
+ Phosphor dient zur Bereitstellung und Speicherung von Energie
+ Zink für Haut, Haare und Immunsystem
+ Schwefel zur Stärkung von Haaren, Nägeln und Haut
essenzielle Aminosäuren
+ Leucin zur Heilung von Wunden, zur Produktion des Wachstumshormons und zur Reduzierung des Blutzuckers
+ Isoleucin zusätzlich zum Proteinaufbau
+ Lysin als wesentlicher Bestandteil vieler Enzyme und Hormone
+ Methionin als Antioxidant
+ Phenylalanin, Baustein von Proteinen
+ Threonin, essenzieller Baustein
+ Tryptophan verringert Depressionen
+ Valin für Wundheilung und Stoffwechsel
nicht essenzielle Aminosäuren
+ Alanin zum Muskelaufbau und für das Immunsystem
+ Arginin verringert Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vermindert Diabetes und reguliert den Blutzuckerspiegel
+ Asparaginsäure fungiert als Botenstoff, aktiviert den Stoffwechsel und schützt die Leber
+ Cystein für den Aufbau gesunder Haut- und Haarzellen, wichtig für die Entgiftung
+ Glutaminsäure für die Konzentration
+ Glycin senkt Blutzuckerspiegel und bindet freie Radikale
+ Histidin für die Reparatur von organeigenem Gewebe
+ Prolin stärkt die Wände der Arterien
+ Serin für Muskelaufbau und Fettstoffwechsel
+ Tyrosin als Stimmungsaufheller und Appetitzügler
Die Anwendung von Gerstengras
In der Regel wird es als Pulver eingesetzt. Gerstengras kann jedoch auch als konzentrierter Saft oder in Form von Kapseln beziehungsweise Tabletten gekauft und verwendet werden. Beim Einsatz als Pulver ist das Supplement recht vielseitig verwendbar, sowohl bei der Zubereitung in Speisen oder pur in etwas Flüssigkeit. Da der Geschmack fast neutral ist, lässt es sich gut in Müsli oder Joghurts sowie in Smoothies mixen. Um die volle Wirksamkeit der Vitamine gewährleisten zu können, sollte der Einsatz in heißen Speisen jedoch vermieden werden. Denn durch die hohen Temperaturen gehen ein Teil der empfindlichen Vitamine verloren. Zum Kochen und Backen sowie Braten und Frittieren eignet sich Gerstengraspulver daher nur bedingt.
Das Nahrungsergänzungsmittel riecht beim Öffnen der Verpackung schwach nach frischer Wiese und schmeckt leicht nach Spinat. Es eignet sich für Vegetarier, für Veganer und Rohköstler ebenso wie für Frutarier und Allergiker. Wegen seiner optimalen Nährstoffe sollte Gerstengraspulver jedoch auch in jeder traditionellen Küche seine Verwendung finden.
- ✅ HOCHWERTIGE QUALITÄT: Wir von VITA NATURA haben den Fokus auf die BIO Gerstengras Tabletten gelegt, welche aus einem kontrollierten biologischen Anbau stammen und eine Laborgeprüfte Qualität aufweisen.
- ✅ Wichtige Inhaltsstoffe: Unsere Gerstengrastabletten sind eine gute Quelle für Vitamin C und Vitamin K, welche beide essentielle Stoffwechselvorgänge im Körper unterstützen.
- ✅ ANWENDUNG: Damit die BIO Gerstengras Vegikapseln ihre volle Wirkung erzielen können, solltest Du täglich 3 x 4-6 Tabletten mit einem Glas Wasser zu Dir nehmen. Durch Einnahme dieser Tabletten Menge nimmst Du täglich 4,8 -7,2 g Gerstengraspulver ein, das entspricht ca. 12 mg Vitamin C pro Tag. Unsere Tabletten sind frei von Laktose, frei von Zuckerzusätzen, ohne Gentechnik und Vegan.
- ✅ HERSTELLUNG: Unsere Gerstengras Tabletten stammen aus der deutschen Ernte. Von uns bekommst Du Tabletten, welche von der Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-013 kontrolliert und zertifiziert wurden. Somit bestehen unsere Tabletten zu 100 % aus reinem Bio Gerstengraspulver. Sie weisen Apothekenqualität und einen hohen Wirkstoffgehalt auf.
- ✅ VITA NATURA'S VERSPRECHEN: Damit wir Dir die Entscheidung zum Kauf etwas erleichtern können, nehmen wir das Risiko komplett auf uns und geben Dir ein Versprechen. Sollte Dir aus irgendeinem Grund irgendwas an den Gerstengras Tabletten nicht gefallen, tauschen wir sie innerhalb von 30 Tagen um oder nehmen sie zurück und erstatten Dir den Kaufpreis.
Gerstengras können Sie jedoch auch gut selbst auf der Fensterbank, dem Balkon oder der Terrasse ziehen. Dazu benötigen Sie nur ein flaches Gefäß und etwas handelsübliche Blumenerde. Alternativ können Sie auch etwas feuchte Watte oder ein nasses Zewa als Ersatz für die Erde verwenden. In Reformhäusern oder dem Internet erhalten Sie Gerste. Achten Sie jedoch darauf, dass die Körner keimfähig sind. Diese Eigenschaft muss auf der Verpackung vermerkt sein. Die Körner werden einfach gleichmäßig auf dem feuchten Untergrund verteilt und in den ersten Tagen mit einer Frischhaltefolie abgedeckt. Sobald die Körner gekeimt haben, kann die Folie entfernt werden. Der Untergrund sollte nicht austrocknen, darf jedoch auch nicht im Wasser stehen. An einem sonnigen Platz können Sie nun Ihr eigenes Gerstengras nach knapp einer Woche einfach mit einer Schere ernten und somit Salate etc. bereichern. Mittels Saftpresse kann das wertvolle Chlorophyll ausgepresst und getrunken werden. Die Ernte kann mehrmalig erfolgen, sofern der Untergrund weiter feucht gehalten wird.
Nebenwirkungen von Gerstengras
Bei Gerstengras handelt es sich zu 100 Prozent um ein natürliches Nahrungsmittel. Daher sind keinerlei Nebenwirkungen zu befürchten. Hinzu kommt, dass das Pulver auch für die meisten Allergiker gut verträglich ist. Bei der Anschaffung sollten Sie jedoch darauf achten, eine hochwertige Qualität zu kaufen. Bio Produkte enthalten weder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder sonstige unnötige Zusatzstoffe, die die Gesundheit schädigen können.
Zahlreiche Studien zum Thema Gerstengrasextrakte
Gerstengraspulver ist auch bei den Deutschen seit mehreren Jahrzehnten als Nahrungsergänzung recht beliebt. Bekannt wurde das Supplement durch die Forschungen des japanischen Wissenschaftlers und Mediziners Dr. Yoshihide Hagiwara ab dem Jahr 1960. Dr. Hagiwara entdeckte die hohe Nährstoffdichte und ausgewogene Zusammensetzung des jungen Getreides und untersuchte die Wirkung auf den menschlichen Organismus.
Seit einigen Jahren nun gilt das Pulver des Süßgrases Gerste als Geheimtipp unter Leistungssportlern, da mit dessen Hilfe die Leistung gesteigert werden kann und die Regeneration der Muskeln besser vonstattengeht. Und das auf ganz natürliche Weise und ohne verbotene Zusatzstoffe.
Bei Studien des China Medical College in Taiwan wurde die Effektivität des Gerstengraspulvers an Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten getestet. Diese konnten im Test nachweislich verringert werden. Positiver Nebeneffekt: Auch die freien Radikale verringerten sich, der Körper wurde entgiftet.
Kaufen und Lagern von Gerstengras
Wie schon erwähnt, sollten Sie beim Kauf auf eine gute Qualität achten. Hochwertiges Gerstengraspulver ist ein Naturprodukt, welches idealerweise unbestrahlt und schadstoffkontrolliert sein sollte. Durch eine schonende Trocknung bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe enthalten. Bewährt hat sich dafür die Gefriertrocknung. Bio Gerstengras ist frei von künstlichen Geschmacks- und Konservierungsstoffen.
Beim Lagern sollten Sie darauf achten, dass Sie das Gerstengraspulver in einer lichtgeschützten Verpackung aufbewahren. Denn nur so bleibt die kräftige grüne Farbe erhalten. Leider versenden viele Händler ihr Gerstengras in einfachen Tüten oder gar durchsichtigen Verpackungen. Diese sind für die Lagerung ungeeignet. Bei Lichteinfall auf längere Sicht wird das Pulver schnell gelb und schmeckt fade, auch wenn die Nährstoffe zum großen Teil enthalten bleiben.
Um von einer langen Frische und einem guten Geschmack profitieren zu können, sollten Sie das Pulver spätestens nach dem Kauf in eine wieder verschließbare und lichtgeschützte Verpackung umfüllen, die auch vor Feuchtigkeit schützen kann.
Fazit
Gerstengras ist ein Naturprodukt und eignet sich wegen seiner zahlreichen Nährstoffe in hoher Dichte hervorragend als Nahrungsergänzung, nicht nur bei einer Diät oder dem Leistungssport. Bei einer regelmäßigen Anwendung kann es die Gesundheit fördern, den Körper entgiften, das Gemüt aufhellen und uns vor schweren Erkrankungen schützen. Obwohl Gerstengraspulver einen eher neutralen Geschmack hat, können sich viele Verbraucher nicht überwinden, es in Flüssigkeit gemischt zu sich zu nehmen. Für diese Betroffenen eignen sich Kapseln oder Tabletten (Presslinge). Sie lassen sich schnell und überall einnehmen. Beim Kauf sollten Veganer jedoch darauf achten, dass die Kapseln auch vegan sind und nicht zum Beispiel aus Gelatine bestehen. Damit Presslinge nicht zusammenkleben, sind sie meist mit einem Trennmittel versetzt, beziehungsweise überzogen. Wer dies nicht mag, sollte zum Gerstengras in seiner natürlichsten Form greifen, dem Pulver.
Beim Kauf von Gertengras sollte auf eine hochwertige Bio Qualität geachtet werden. Um ein gutes Produkt zu finden, können Sie online Vergleiche und Testergebnisse sowie Kundenrezensionen lesen. Dadurch ist es möglich, ein hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis zu finden.