KARDAMOM

KARDAMOM_naturheilmittel

In der Natur gibt es viele Produkte, die gegen die unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt werden können. Eines davon ist Kardamom. Es handelt sich hierbei um eine krautige Pflanze, die die unterschiedlichsten Leiden kann. Sie wächst vor allem in Sri Lanka und Indien. Je nach Standort der Pflanze kann sie bis zu drei Meter hoch werden. Ihre Heilwirkung steckt vor allem im Samen der Pflanze. Der Samen wird von harten Kapseln behütet. Auch heute noch werden Kardamom Samen von Hand gepflückt. Die Ernte muss rechtzeitig erfolgen, bevor die Kapseln komplett gereift sind. Je nach Sorte werden die Kapseln in der Sonne oder über dem offenen Feuer getrocknet. Danach können sie zu einem feinen und kostbaren Gewürz weiterverarbeitet werden.

Anwendung und Wirkung

Der Pflanze wird eine heilsame Wirkung zugesprochen. In der Natur gibt es bekanntlich gegen die unterschiedlichsten Beschwerden ein Heilmittel. So ist es auch mit diesem aromatischen Ingwergewürz. Die Heilwirkung steckt bei diesem Gewächs vor allem im Samen. Neben den geschmacklichen Qualitäten bietet das Gewächs auch eine gesundheitsfördernde Wirkung. Ein großer Vorteil ist, dass dadurch ein gesundes und leckeres Gericht gezaubert werden kann. Die Samenkapseln verfügen über viele wertvolle ätherische Öle. In der ayurvedischen Naturheilkunde ist die Wirkung der Pflanzen unumstritten. In der westlichen Naturheilkunde gewinnt das Gewürz immer mehr an Anerkennung. Das Kardamomöl weist ein breites Wirkspektrum auf. Das ist vor allem den unterschiedlichen Inhaltsstoffen des Gewürzes zu verdanken. Das Öl enthält zum Beispiel Cineol und Borneol. Hierbei handelt es sich um Stoffe, die besonders schleimlösend und antibakteriell wirken. Zusätzlich hat das Gewürz eine durchblutungsfördernde Wirkung. Das wird vor allem durch das Kampfer ausgelöst, dass sich ebenfalls in den Samen der Pflanze befindet. Die mögliche heilende Wirkung kann dementsprechend bei einer Erkältung oder bei Durchblutungsstörungen sehr förderlich sein. Ein großer Vorteil ist, dass die Inhalttstoffe gut miteinander harmonieren. Aus diesem Grund ist das Gewürz gut verträglich.

100 g Kardamom grün gemahlen Premiumqualität natürlich vom-Achterhof Kardamon
  • Premium Qualität vom-Achterhof
  • ohne Konservierungsstoffe
  • unbestrahlt
  • schonend vermahlen

Häufig findet es seine Anwendung, wenn es im Magen- und Darmtrakt zu Problemen kommt. Das Gewürz regt die Galle, die Speicheldrüsen und den Magen an, etwas mehr Sekret zu bilden. Dadurch ist es möglich, dass auch schwere Mahlzeiten wesentlich schneller verdaut werden. Ein unangenehmes Völlegefühl und ein aufgeblähter Bauch gehören durch die Verwendung von Kardamom der Vergangenheit an. Nicht ohne Grund wird das Gewürz seit vielen Jahren verwendet. Auch die Herrscher der Antike litten nach einem süßen und üppigen Mahl unter Magenproblemen. Sie profitierten in ihren Speisen nicht nur vom Aroma, sondern auch von den verdauungsfördernden Kräften.

Viele Menschen leiden regelmäßig unter Erkrankungen der Atemwege. In diesem Fall ist Kardamom ebenfalls sehr nützlich. Durch die Nutzung des Gewürzes werden die Beschwerden rasch gelindert. Sogar bei Asthma kann es sehr hilfreich sein. In diesem Fall spielt das Cineol eine besonders große Rolle. Es enthält einen großen Anteil an Eukalyptus und hilft dabei, den Schleim zu lösen. Nach und nach schwellen die Schleimhäute ab und der Patient bekommt wieder wesentlich mehr Luft. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die Nebenhöhlen durch das aromatische Gewürz wieder frei werden. Eine gute Wirkung wird durch Kardamom auch bei Nierenproblemen und Harnwegsleiden zugesprochen. Das Gewürz gilt als harntreibend. In Kombination mit der Aufnahme von viel Flüssigkeit wie zum Beispiel Tee oder Mineralwasser, hilft es, die Niere oder Blase gut durchzuspülen. Harnwegsprobleme können dadurch vorgebeugt werden. Schad- und Giftstoffe, die sich im Körper befinden, werden durch die ätherischen Öle aus dem Körper gespült. Das hat zur Folge, dass sich ein angenehmes Wohlgefühl breit macht.

Viele Menschen, die unter starken Kopfschmerzen leiden, haben Kardamom getestet und waren von ihrer Wirkung überzeugt. Nach einer langen Partynacht kommt es morgens häufig zu einem sogenannten Kater. Am nächsten Morgen ist es ratsam, etwas Kardamom zu sich zu nehmen. Die Beschwerden werden dadurch deutlich weniger. Schließlich wird der Körper entgiftet, sodass Restmengen des Alkohols aus dem Körper getrieben werden. Die Nieren- und Blasenfunktion werden durch die natürlichen Inhaltsstoffe optimal unterstützt.

Herkunft und Herstellung

Botanisch gesehen gehört die Pflanze zu den Gewächsen der Ingwer. Hierbei muss zwischen grünem und schwarzen Kardamom unterschieden werden. Bereits seit 1.200 Jahren wird das Gewürz auch in Europa gehandelt. Früher war die Pflanze eher in der ayurvedischen oder ostasiatischen Küche zu finden. In Asien würzt man bereit seit Jahrtausenden mit diesen Samen. Ein großer Vorteil ist, dass das Gewürz so vielseitig einsetzbar ist. Es wird häufig zum Würzen von Süßspeisen und Backwaren verwendet. Übersetzt bedeutet die Pflanze lateinisch Elettaria cardamomum. Das Ingwergewächs ist bei vielen Feinschmeckern sehr beliebt. Viele Köche verwenden es zum Backen von Brot. Ursprünglich stammt das Gewächs aus Indien. Es wird aber auch sehr oft in der chinesischen Medizin eingesetzt. In der Küche ist es heute nicht mehr wegzudenken.

Ernte

Grüner Kardamom bietet eine angenehme, scharfe Süße mit einem Hauch von Eukalyptus. Viele Nutzer und Köche beschreiben so den Geschmack des beliebten Gewürzes. Es bietet ein pikantes, aber auch sehr feines Aroma. Aus diesem Grund bietet es sich besonders für Süßspeisen an. Es harmonisiert aber auch sehr gut mit salzigen Speisen. In den europäischen Bäckereien bereichert das vielseitige Gewürz vor allem die vielen unterschiedlichen Gebäcksorten, die mit einer exotischen Note angeboten werden sollen. In Kombination mit anderen fernöstlichen Gewürzen macht das grüne Gewürz einen leckeren Lebkuchen und zaubert leckere Weihnachtsplätzchen. Die Plätzchen werden einen außergewöhnlichen Geschmack bieten und sind dabei noch sehr gut verdaulich. Gleichzeitig sorgt der süß schmeckende und angenehme Kardamom Likör oder andere Heißgetränke für eine ganz besondere Note. Mit einem grünen Kardamom können sogar Desserts und Eiscremes zu einer leckeren Spezialität werden.

Ganz anders sieht es bei dem schwarzen Gewürz aus. Er wächst vor allem im Himalaya. Beide Sorten werden auch heute noch per Hand gepflückt. Der schwarze Samen schmeckt sehr erdig und herbe. Auch ein Hauch von Kampfer ist geschmacklich spürbar. Viele Köche verwenden ihn gerne, da er ein rauchiges Bukett bietet. Aus diesem Grund eignet sich das Gewürz sehr gut für eine gesunde Kost. Deftige Speisen wie Lammbraten und andere köstliche Fleischgerichte. Umso länger das Gericht steht, umso intensiver wird der herbe Geschmack. Gourmets bereiten häufig die Speisen bereits am Vortag zu. Da die Samen langsam in der Sonne oder über einem Feuer getrocknet werden, entsteht bei der Verwendung ein leicht rauchiger Duft. Im Himalaja werden die Samen bereits seit vielen tausend Jahren verwendet. Der Rauch wird durch ein nasses Brennholz erzeugt, der durch die fest aufgeschichteten Kapseln zieht. Verwendet werden nur frische Kapseln. In der Antike wurde das schwarze Gewürz von vielen Männern als Haaröl verwendet.

Mineralstoffe und Vitamine

Neben Kopfschmerzen, Magen- und Darmproblemen und zur Verbesserung der Durchblutung kann Kardamom auch in den Wechseljahren eingesetzt werden. Das Gewürz regt auf eine natürliche Art und Weise den Kreislauf von Männern und Frauen an. Ein Tee mit Kardamom kann zum Beispiel dabei helfen, kalte Hände und Füße wieder schnell und einfach aufzuwärmen. Durch die Einnahme des geliebten Gewürzes kann der Cholesterinspiegel dauerhaft gesenkt werden. Auch die Trigycerid Werkte könne gesenkt werden, so dass sich der Nutzer fitter und leistungsstärker fühlt.

Inhaltsstoffe von Kardamom

Das Gewürz bietet viele wertvolle Inhaltsstoffe. Die aus dem asiatischen Bereich stammende Pflanze gehört zur Familie der Ingwer Gewächse. Im Unterschied zu ähnlichen Pflanzen werden bei diesem Gewächs nicht die Wurzeln verwendet. Vielmehr werden die Früchte genutzt, um ein Pulver herzustellen. Einen großen Vorteil bieten die in den Kapseln enthaltenen ätherischen Öle. Sie sorgen zusätzlich für das typische Aroma der Pflanze. Das größte Problem besteht darin, dass die natürlichen Inhaltsstoffe schnell verloren gehen können. Im Laufe eines Jahres verlieren die Kapseln rund die Hälfte der wertvollen Inhaltsstoffe. Es ist sehr wichtig, dass das Gewächs so frisch wie möglich verarbeitet wird. Wenn keine frischen Pflanzen erhältlich sind, dann sollte das Produkt in Kapsel- oder Pulverform verwendet werden. Dadurch steigt die Lebensdauer der ätherischen Öle und wichtigen Inhaltsstoffe. Wie hoch der Inhaltsstoff beim jeweiligen Produkt ist, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Häufig ist es eine Frage der Sorte. Wo kommt die Pflanze her und wie erfolgreich ist die Ernte. Bei einem KARDAMOM liegt der Gehalt an ätherischen Ölen bei bis zu 7%. Hierzu zählen bis zu 120 Verbindungen. Jeweils ein Drittel der Inhaltsstoffe entfallen auf alpha-Terpinylacetate und Cineole. Hierzu kommen zusätzlich Kampfer, Limonen, Sabinen, Linalylacetat und Linaloll. Auch Stärke, fettes Öl und Hydroxyzimtsäure ist in den Ölen enthalten.

Wirkung

Diese Kombination wirkt antibakteriell und kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Neben Ölsäure ist in den Kapseln ausreichend Linolensäure und Palmitinsäure enthalten. Zusätzlich sind die Kapseln mit etwas Stärke angereichert. Auch hier gibt es je nach Art der Pflanze einige Unterschiede. Bei den Kapseln bewegt sich der Anteil an vorhandender Stärke zwischen 20 und 40%. Darüber hinaus sind bis zu 10% Proteine in den wertvollen Kapseln enthalten, sowie eine große Menge an Mangan und Eisen. Eisen wirkt sich sehr positiv auf das Blut eines Menschen aus. Gerade Schwangere sollten immer darauf achten, ausreichend Eisen zu sich zu nehmen.
KARDAMOM_natur-heilmittel
Die Inhaltsstoffe wirken sich sehr vielfältig auf den menschlichen Organismus aus. In erster Linie werden sie aber für den Magen- und Darmtrakt verwendet. Die Inhaltsstoffe sind sehr gut aufeinander abgestimmt und gut verträglich. Durch die regelmäßige Einnahme des Pulvers oder der Kapseln wird bewirkt, dass die Speicheldrüse mehr Sekret produziert. Durch den erhöhten Speichelfluss werden die Speisen schneller zerkleinert und der Magen- und Darmbereich ausreichend entlastet. Bereits nach wenigen Tagen sollten die ersten Erfolge zu spüren sein. Völlegefühle und ein Blähbauch können durch die Verwendung von Kardamom behandelt werden. Der Körper fühlt sich nicht mehr so schwer und aufgebläht, sondern ist wesentlich belastbarer.

Nebenwirkungen

Wie alle Gewürze und Heilmittel so hat auch diese Pflanze einige Nachteile. Kardamom kann in vielen Fällen als normales Gewürz verwendet werden. Hierbei sollte aber darauf geachtet werden, dass die Dosierung nicht überschritten wird. Eine zu hohe Einnahme von Kardamom hätte zur Folge, dass die Inhaltsstoffe kontraproduktiv sind. Auch in der Schwangerschaft ist es nicht ratsam, Kardamom zu sich zu nehmen. Gleichzeitig sollten Schwangere auf Gewürznelken, Zimt und Ingwer verzichten. Ein Grund dafür ist, dass ein hoher Anteil an Kampfer vorhanden ist. Dieser Wirkstoff wärmt den Unterleib. Zusätzlich wird die Durchblutung der Gebärmutter gefördert. Das kann zur Folge haben, dass frühzeitige Wehen einsetzen. Wenn nur ab und zu einige Zimtschnecken oder ein Milchreis mit Zimt und Zucker genossen werden, kann nichts passieren. Bei derartigen Küchengewürzen handelt es sich eher um ein harmloses Gewürz. Auch Lebkuchen können bedenkenlos genossen werden.

Kaufen und Lagern

In der heutigen Zeit können die Kapseln gemahlen als Pulver gekauft werden. Das Gewürz ist in vielen Feinkostläden oder in Online Shops erhältlich. Kardamom kann auch als Kapselform verwendet werden. Bei einer regelmäßigen Nutzung können Magen- und Darmprobleme behandelt werden. Auch bei ständigen Kopfschmerzen und Durchblutungsstörungen haben sich die Kapseln bewährt. Sie sollten mit viel Wasser eingenommen werden, sodass sie ihre volle Wirkung entfalten können. In Pulverform lassen sich die Samen gut dosieren. Dementsprechend kann das Gewürz nicht nur in der Küche verwendet werden, sondern auch als Nahrungsergänzungsmittel seine volle Wirkung erzielen. Das Pulver löst sich gut in Cremes und Suppen auf. Auch in Tees kann es schnell und einfach eingesetzt werden. Der Tee erhält durch das Pulver einen ganz außergewöhnlichen Geschmack und wird auf Dauer dafür sorgen, dass sich der Nutzer fitter und leistungsstärker fühlt. Ein Völlegefühl im Bauch kann den Körper stark belasten. Durch die Einnahme des Pulvers oder des Gewürzes kann hier schnell Abhilfe geschaffen werden.

Azafran Grüner BIO-Kardamom ganz - Kardamomkapseln aus Guatemala 100g
  • Grüne BIO-Kardamom-Kapseln ganz aus Guatemala
  • Der Kardamom zeichnet sich durch seine frischen grünlichen Kapseln und seinen intensiven süßlich-scharfen Geschmack aus, der etwas an Eukalyptus erinnert.
  • Im wiederverschließbaren Aromabeutel verpackt! Kontrollnummer: DE-ÖKO-009
  • Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromen.
Gewürze, Salben und Pulver sollten immer trocken gelagert werden. Es sollte vermieden werden, dass die Produkte einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Eine Kardamom Kapsel sollte immer erst kurz vor dem Verbrauch geöffnet werden. Dadurch werden zwischen vier und acht Samen freigesetzt. In der Regel wird der ölhaltige Inhalt in einem Mörser zerkleinert. Mit einem breiten Messer lässt sich die Kapsel ebenfalls schnell und einfach zerkleinern. Bei vielen indischen Gerichten ist es üblich, dass die Kapsel direkt mitgekocht werden.

Fazit

Die Kapseln haben in den östlichen Ländern bereits eine Jahrtausend alte Tradition. Bereits seit über 1000 Jahren werden die Heilkräfte der Kapseln auch in Europa sehr beliebt. Die Kapseln sind ein Allrounder unter der Kategorie der Naturheilmittel. Gleichzeitig handelt es sich dabei um ein exotisches und schmackhaftes Gewürz. Es bereichert süße Köstlichkeiten und herzhafte Speisen. Auch Getränke wie Kaffee oder Tee können damit verfeinert werden. Wenn das allgemeine Wohlempfinden einmal gestört wurde, dann bietet das Produkt eine gesunde Wirkkraft in den unterschiedlichen Arten und Formen an.

[yt v=“Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=MNj8npXW780″ width=“560″ height=“315″ autoplay=“1″ thumb=“2″ args=““]
Passendes Video auf Youtube abspielen. Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung.