Inzwischen ist Noni weltweit bekannt. Denn dieses Novel Food enthält viele gesundheitsfördernde Substanzen, die der Psyche und den Körper gut tun. Der Noni Saft wird aus der Noni-Frucht hergestellt, die auch als indische Maulbeere bezeichnet wird. Nicht nur bei den Ureinwohnern, sondern inzwischen ebenso bei uns kann man diesen gesundheitsfördernden Saft innerlich und äußerlich anwenden. In diesem Artikel kann man alles über die Anwendung, Herkunft, Herstellung von Noni nachlesen.
Anwendung und Wirkung
Bislang gibt es nicht viele wissenschaftliche Studien über den Noni Saft. Trotzdem zeigen die Forscher großes Interesse an diesem und konnten bereits zahlreiche Substanzen herausfiltern. Man darf allerdings von einer medizinischen Wirksamkeit aus rechtlichen Gründen im europäischen Raum nicht sprechen. Jedoch wurde dieser Saft als Novel Food zugelassen. Diese Veröffentlichung erfolgte am 5. Juni 2003 durch die EFSA. Jedoch ist diese Zertifizierung lediglich auf den ersten Hersteller bezogen. Alle weiteren Anbieter ließen ihre Produkte gleichstellen. Die EFSA bestätigte in einer Veröffentlichung am 6. September 2006 nochmals die Sicherheit des exotischen Saftes. Trotz allem ist er kein medizinisches Produkt, sondern lediglich ein Lebensmittel. Jedoch gibt es viele Erfahrungsberichte, welche eine heilende oder ebenso eine gesundheitsfördernde Wirkung bestätigen. Laut den Erfahrungen mehrere Konsumenten sorgt Noni für einen besseren Schlaf. Weiterhin steigert sie die Leistungsfähigkeit und Vitalität. Nach längerer Einnahme kann sich geistig und körperlich eine stärkende Wirkung zeigen. Deswegen ist der Noni Saft ebenso bei Menschen sehr beliebt, die Leistungssport betreiben.
Er bewirkt zudem ein besseres Wohlbefinden. Überdies stärkt er das Immunsystem, da er wertvolle Inhaltsstoffe enthält und jedoch auch eine abtötende Wirkung auf Bakterien, Viren und Pilze hat. Außerdem heilen Wunden besser. Dieses exotische Lebensmittel hat auf die Haut eine positive Wirkung. Des Weiteren bildet sich Krebs zurück. Rheumatische Beschwerden werden gelindert. Weil es sich positiv auf die Fettverbrennung auswirkt, besteht die Möglichkeit, dass der Cholesterinspiegel sinkt. Das kommt damit ebenso dem Bluthochdruck entgegen, welcher dadurch ebenso erneut ins Gleichgewicht gebracht werden kann. Durch die vielen Mineralstoffe wirkt die Noni entspannend, beruhigend und beugt Depressionen vor. Auch kommt sie bereits seit mehreren Jahren in der Alternativmedizin bei Gelenk- und Kopfschmerzen zum Einsatz. Aufgrund des hohen Ballaststoffs ist es möglich, dass der Noni Saft die Verdauung positiv beeinflusst. Zudem soll dieses exotische Lebensmittel ebenso einen besonders guten Effekt auf den Menschen haben sowie die Meridian-Energien entsprechend harmonisieren. In der traditionellen chinesischen Medizin wird es deswegen schon länger verwendet.
Herkunft und Herstellung
Man nimmt an, dass der Noni-Baum ursprünglich aus dem australischen Queensland stammt und sich ab da über den Indischen Ozean und Französisch-Polynesien ausbreitete. Vor mindestens 2.000 Jahren sollen Seeleute aus Polynesien die Noni-Frucht nach Hawaii mitgebracht haben. Allerdings findet man sie jetzt auch in vielen Küstenregionen Mittelamerikas und Westindiens. Selbst in Madagaskar wird sie kultiviert. Doch nicht jedem Noni-Baum kann man eine Wirksamkeit nachsagen, da es viele verschiedene Unterarten gibt. Nur Morinda citrifolia soll bei Erkrankungen und Beschwerden helfen können. Der Noni-Baum ist ziemlich anspruchslos. Er wächst in schattigen Wäldern, sandigen oder felsigen Ufern. Doch ebenso salzige Böden oder Trockenheit bereiten dieser indischen Maulbeere keinerlei Probleme. Sie ist damit ein Allrounder, was die Beschaffenheit der Böden angeht. Nach einem fidschianischen Sprichwort wächst die exotische Frucht jedoch lediglich dort, wo sie wachsen möchte.
Der Noni-Baum kann bis zu neun Meter hoch werden. Er hat glänzende, dunkelgrüne und große Blätter. Die Früchte findet man über das ganze Jahr am Baum vor. Sie riechen scharf. Außerdem werden sie zwischen zehn und 18 Zentimeter groß. Die Schale ist erst mal grün, danach gelb und bei voller Reifung weiß. In der Noni-Frucht befinden sich viele Samen, welche man geröstet verzehren kann. Man nennt sie auch Frucht des Hungers, weil sie trotz des bitteren Aromas gekocht oder roh von den Menschen auf den pazifischen Insel zu sich genommen wird. Bei den Aborigines in Australien und in Südostasien legt man diese exotischen Lebensmittel in Salz ein, isst sie roh oder kocht sie mit Curry. Zur Herstellung des Noni Saftes erntet man die Früchte und lagert sie zur Nachreife im luftdichten Behälter. Dabei kontrolliert man diese ständig während des Lagerzeitraums, der zwischen vier und fünf Wochen beträgt, damit der passende Zeitpunkt zum Pressen erfolgt. Nach der Pressung findet die Filterung und Pasteurisierung des Saftes statt, sodass man ihn unmittelbar in Flaschen abfüllen kann. Der Saft von der Noni schmeckt genauso, wie die Frucht riecht, nämlich streng. Einige berichten, dass dieser nach ranzigem Käse oder auch ein bisschen faulig schmeckt. Jedoch ist es wichtig, dass man davon lediglich geringe Mengen zu sich nimmt. Deswegen ist dieser Saft keineswegs unbedingt als Genussmittel zu betrachten, sondern eher als ein gesundheitsförderndes Mittel.
Inhaltsstoffe von Noni Saft
Im Noni Saft sollen etwa 150 Nährstoffe enthalten sein, welche sich auf den Körper gesund auswirken. Allerdings sind die Wissenschaftler davon überzeugt, dass dieses exotische Lebensmittel noch viel mehr Substanzen beinhaltet. Der Toxikologe und Pharmakologe der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Professor Doktor Johannes Westendorf meint, dass es keineswegs auf die Anzahl der Inhaltsstoffe ankommt, sondern auf deren spezielle Zusammenstellung, welche in der Konstellation einen synergetischen Verbund darlegt. Der Saft aus der Noni verfügt über viele Vitamine, wie etwa Vitamin A, B1, B2, B3, B5, B7, B9, B12, C sowie E. Des Weiteren beihaltet er die Mineralstoffe Eisen, Chrom, Jod, Kalzium, Kalium, Kupfer, Kieselsäure, Mangan, Magnesium, Phosphor, Natrium, Zink und Selen. Auch kann er sekundären Pflanzenstoffe, Damnacanthal, Xeronin, Iridoide und Inositol aufweisen. In diesem exotischen Lebensmittel befinden sich Aminosäuren, die für die Hormone, den Stoffwechsel, den Zellaufbau, das Immunsystem und den Energiehaushalt zuständig sind. Es wurde festgestellt, dass Noni 800 Mal mehr Enzyme enthält im Gegensatz zur Ananas. Allerdings beinhaltet sie ebenso Fettsäuren, welche die Organe schützen und gegen Herzerkrankungen vorbeugen.
Anwendung und Dosierung
Den Noni Saft bietet man im Handel ebenso als Morinda citrifolia Saft an. In Europa werden im Durchschnitt 130 Milliliter täglich davon getrunken. Trotzdem wird generell zu einer Einnahme von höchstens 30 Milliliter geraten, welche zwei Esslöffel entspricht. Bislang ist eine schädliche Wirkung selbst bei höheren Verzehrmengen keineswegs bekannt, weswegen in einigen Regionen bis zu vier Liter monatlich getrunken werden. Es ist allerdings wichtig, sich immer an die Einnahmehinweise des Saftanbieters zu halten. Laut den Erfahrungsberichten soll der Noni Saft ebenso hervorragend bei Neurodermitis und Wunden wirken, wenn man diesen auf die betreffende Hautfläche aufträgt.
Nebenwirkungen von Noni Saft
Die EFSA bestätigte mehrfach, dass dieses exotische Lebensmittel völlig unbedenklich verzehrt werden kann. Jedoch ist es möglich, dass es zu einer allergischen Reaktion kommt. Wenn man diesen Saft keineswegs verträgt, wird man unmittelbar beim Konsum ein brennendes Gefühl verspüren. Zudem können Probleme mit der Verdauung oder Sodbrennen auftreten.
Studien zu Noni Saft
Bisher haben sich wissenschaftliche Untersuchungen lediglich mit möglichen negativen Wirksamkeiten beschäftigt. Positive Resultate im Hinblick auf eine gesundheitliche Wirkung gab es bislang nicht. Trotzdem sind die beinhalteten Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme und andere Inhaltsstoffe positiv zu betrachten, weswegen ebenso zahlreiche Studien vorgenommen wurden, die sich mit diesen ayurvedischen Vermutungen einer Heilwirkung auseinandersetzten. Trotzdem sind diese zum Teil positiven Resultate bis jetzt keinesfalls als Produktbeschreibung von der EFSA zugelassen.
Studie zum Bluthochdruck
Im Jahre 2004 führte die Brigham Young University-Hawaii eine Studie durch, welche herausfinden sollte, wie die Noni den hohen Blutdruck beeinflusst und weshalb. Dabei stellte sich während der Tests heraus, dass der Saft aus dieser exotischen Frucht dazu beitrug, gesunde Blutdruckwerte beizubehalten. Bei einer monatlichen Studie nahmen Probanden teil, welche in der Phase jeden Tag vier Unzen dieses exotischen Lebensmittels zu sich nahmen. Das sind umgerechnet 113 Gramm.
Studien in der Krebsforschung
Die Noni-Frucht findet ebenso in der Krebsforschung ihren Platz. Diese untersuchte man auf mögliche positive Ergebnisse bei verschiedenen Krebsarten. Es gibt eine wissenschaftliche Arbeit der hawaiischen Universität, die sich in Manoa befindet. Man untersuchte den exotischen Saft im Zusammenhang mit potenziellen Antikrebs sowie immunstimulierenden Eigenschaften. In Summe scheinen 19 Studien vorhanden zu sein. Davon sind sieben Publikationen, welche tatsächlich mit Tumoren zusammenhingen. Hier geht es um mehrere Tierkrebsstudien sowie drei Humankrebsstudien. Vermutlich kann laut Studie eine entsprechend konzentrierte Komponente dieses Saftes das Immunsystem dazu anregen, dass der Körper beim Kämpfen gegen die Tumorzellen unterstützt wird. Es gibt zwei klinische Studien. Bei der ersten handelt es sich um das Untersuchen von gefriergetrockneten Noni-Früchten, welche das Schmerzempfinden verringerten, jedoch keineswegs einen fortgeschrittenen Tumor rückgängig machten. An der zweiten wissenschaftlichen Arbeit waren die Probanden Raucher, welche eine nicht bekannte Konzentration des Saftes zu sich nahmen. Wegen des hohen Kaliumanteils wird darauf verwiesen, dass Patienten mit Herz-, Leber- oder auch Nierenschäden besonders vorsichtig sein sollen. Trotz der zum Teil positiven Resultate ist die Noni-Frucht in der Medizin selbst diesbezüglich keineswegs anerkannt.
- PIOWALD BIO NONI DE TAHITI SAFT ist ein 100% reiner Direktsaft aus sonnengereiften Früchten von Noni-Sträuchern die in Tahiti auf fruchtbaren vulkanischen Böden wachsen.
- 100%IGER DIREKTSAFT - Direktsaft steht für optimale Frische und liegt so nah am Verzehr der originalen Frucht.
- FÜR VEGANER GEEIGNET - Unser Bio Noni Saft ist eine optimale Ergänzung für Veganer und Vegetarier.
- GLUTEN- UND LAKTOSEFREI - Auch mit einer Laktose- oder Glutenunverträglichkeit kann der Noni Saft problemlos konsumiert werden.
- BIO QUALITÄT - DE-ÖKO-001 - Die verwendeten Rohstoffe sind von ausgezeichneter Qualität, selbstverständlich frei von Farb- und Konservierungsstoffen.
Studien gegen Depressionen
In der ayurvedischen Heilkunst rät man oft Tees oder Saft aus der Noni, wenn es darum geht, gegen Depressionen vorzugehen. Hierzu gibt es wissenschaftliche Arbeiten, die die Wirkung dieser Frucht auf diese Krankheitszustände hin untersuchten. Eine davon ist die Studie, welche von Dr. Salomon geleitet wurde. Hier wurde festgestellt, dass bei 77 Prozent der Probanden eine Verbesserung bei Depressionen erfolgte. Das Proxeronin, das in Noni enthalten ist, hat eine positive Auswirkung auf die psychische Balance. Wenn man nüchtern und langsam den Saft zu sich nimmt, gelangt das Proxeronin weiter in den Darm. Dort wird es in dieses Enzym Xeronin umgewandelt. Dabei wird Serotonin gebunden, was dazu führt, dass Angstzustände und Depressionen abnehmen.
Studien zu AIDS
Wissenschaftliche Studien konnten die zellschützenden und antiviralen Effekte der Noni beweisen. Außerdem bietet der hochwertige Saft weiteren Nutzen aufgrund seines schmerzdämpfenden Potenzials, Modulation des Immunsystems und Steigerung des Appetits.
Studien gegen Rheuma
Noni Saft soll bei Rheuma eine entgiftende Wirkung haben. Es gibt durchwegs wissenschaftliche Arbeiten, welche sich mit einem potenziellen Zusammenhang zwischen Noni und rheumatischer Arthritis beschäftigt haben. Bei Mäusen führte man Versuche mit Noni-Extrakt durch. Hierzu setzte man gefriergetrockneten Noni-Fruchtpüree ein, der sofort eine Senkung der Schmerzempfindlichkeit als Ergebnis hatte. Diese Wirksamkeit wurde zum Teil durch das Anwenden dieses Morphin-Antagonisten Naloxon umgekehrt. Hierbei geht es um ein Alkohol-Extrakt des Noni-Extrakts, welche eine Hemmung dieser MMP-9-Freisetzung aus Monozyten auslöste nach dem Stimulieren mit LPS. Die Resultate wiesen darauf hin, dass die Zubereitungen aus Noni-Früchten möglicherweise beim Verringern der Schmerzen sowie Gelenkzerstörung durch Arthritis wirksam sein könnte. Jedoch sind diese Forschungen bislang keineswegs aussagekräftig genug.
Studien zum Immunsystem
In wissenschaftlichen Arbeiten, welche in Amerika und Japan erfolgten, konnte man eine stimulierende Wirkung auf das Immunsystem nachweisen. Als Erstes steigt bei den T-Zellen die Population an.
Kaufen und lagern
Wo Noni Saft draufsteht, ist nicht überall der gleiche Inhalt drin. Hier gibt es von den Anbietern große Qualitätsunterschiede. Beim Kaufen dieses exotischen Lebensmittels ist es vor allem von Bedeutung, dass es sich um einen Direktsaft handelt. Das allein zeugt schon von Qualität, weil man dieses wertvolle Getränk keineswegs erst als Konzentrat verarbeitet und danach mit Wasser aufgefüllt hat. Denn lediglich mit einem hundertprozentigen Direktsaft liegt man dem Verzehren der Originalfrucht sehr nahe. Selbstverständlich ist beim Erwerben des Saftes ebenso darauf zu achten, dass er nachhaltig angebaut und geerntet wurde. Noni Saft sollte frei von zusätzlichen Stoffen sein.
Es ist besser, wenn man auf weitere Noni-Produkte verzichtet, weil sie keineswegs rein sind und über viele weitere Zusatzstoffe verfügen. Zudem beinhalten sie auch häufig lediglich einen geringen Anteil vom Noni-Extrakt. Das führt wiederum dazu, dass man beim Kaufen des Noni-Produktes nie exakt weiß, welche Stoffe noch hinzugesetzt wurden. Des Weiteren empfehlen Ernährungsexperten stets dazu, möglichst nicht verarbeitete und naturbelassene Lebensmittel zu sich zu nehmen. Nachdem man den Noni Saft gekauft hat, ist es wichtig, diesen unbedingt im Kühlschrank aufzubewahren. Lediglich so ist es möglich, die hohe Qualität zu gewährleisten. Dabei bleiben die Inhaltsstoffe erhalten. Der Direktsaft sollte in der Regel innerhalb von vier Wochen ausgetrunken sein.
Fazit
Selbst wenn Noni noch keineswegs vollständig erforscht ist, so kann sie doch mehrere Vorteile aufweisen. Die Erfahrungsberichte allein sprechen für sich. Zudem zeigen die wissenschaftlichen Studien, welche durchgeführt wurden, ebenso auf, welchen gesundheitsfördernden Effekt der Noni Saft bietet. Die Zusammensetzung der Nährstoffe ist sehr ausgewogen. Auch wird diesem exotischen Lebensmittel eine leistungs- und konzentrationsfördernde Wirkung nachgesagt, was vor allem vor Prüfungen ein bedeutungsvoller Faktor ist. Doch nicht nur Sportler schwören auf diesen qualitativ hochwertigen Saft. Er ist auch für alle geeignet, die ihren Körper und ihrer Seele etwas Gutes tun möchten.