Senföl mit seinen vielen Fassetten

senf-oel-super-food

Es wird keinen Haushalt geben, in dem Senf nicht verwendet wird. Über die flexible Einsatzfähigkeit von Senföl hingegen ist meist nicht so viel bekannt. Dieser Artikel soll Auskunft darüber geben, seit wann es bekannt ist, wie das Öl hergestellt und genutzt wird, sowie was beim Kauf beachtet werden sollte.

Anwendung und Wirkung

Attribute vom Senföl sind, dass es entkrampfend, schleimlösend, schmerzstillend und antibakteriell wirkt. Ferner reguliert es die Verdauung, regt die Durchblutung an und stärkt das Immunsystem.

Angewandt wird es demzufolge bei,

Atemwegserkrankungen
Niereninfektionen
Appetitlosigkeit
Rheuma, Arthritis
Blähungen
Depressionen
Entgiftung
Kreislaufschwäche
Probleme bei Haarwachstum
Hauterkrankungen

senfoelHerkunft und Herstellung

Das aus Indien stammende Senföl wurde vor 3.000 Jahren in China verwendet. Der Rubrik der klassischen Öle wird Senföl allerdings nicht zugeordnet. Einzuordnen ist es vielmehr bei den ätherischen Ölen. In den indischen Küchen dient „Sinapsis“, also das Senföl, meist als Geschmacksverstärker. In den Küchen Europas gehört es immer häufiger zu den Zutaten, die keiner missen möchte. Nicht wissenschaftlich belegt sind die guten gesundheitlichen Wirkungen.

Weitere Informationen weisen darauf hin, dass im Gebiet der Niederwolga die Wurzeln dieses Öls zu finden sind. Demnach sollen es die deutschen Bewohner einer Kolonie von Katharina II. gewesen sein, die dort anbauten. Gegründet wurde von ihnen eine Siedlung, die südlich von Zarizyn – Wolgograd, gelegen war. Der Name war Sarepta. Durch den weißen Senf und wildem Barbarakraut, welche die Bewohner kreuzten, entstand ihr Senf, den sie Sarepska nannten. Sie begannen damit, aus ihrem Senfsamen Öl zu pressen. Dieses kaltgepresste neue Produkt überraschte mit antibakteriellen Eigenschaften. Für die Konservierung eignete sich diese Ölsorte ebenfalls.

Ein neues Senföl entstand aus dem Senfkornsamen Raketa im Jahr 2003. Seit 1998 wurden Züchtungen durchgeführt, bei denen dieser Senfsorte die Erucasäure fehlte. Die Wirkung, welche auf das Verhältnis zu den Fettsäuren entsteht, kann nicht nur als besonders wertvoll, sondern auch als einmalig bezeichnet werden.

Senfsorten

Der Gelbsenf wird entsprechend der gelben Blüten so bezeichnet. Bezieht man sein Aussehen auf den Samen, ist es der weiße Senf. Botanisch ist in jedem Fall der Name Sinapis alba zutreffend. Der weiße bzw. Gelbsenf ist sehr scharf. Zurückzuführen ist dies auf das darin enthaltene Öl (30%) und die 2 bis 2,5 Sinalbin. Letzteres wird durch ein Enzym namens Myrosinase freigesetzt.

Braunsenf wird auch als asiatischer Senf geführt, da er dort beheimatet ist. Brassica juncea (brauner Senf) wird zumeist als Tafelsenf genutzt.

Eine weitere Kategorisierung wäre wie folgt möglich:

  • Amerikanischer Senf
  • Mittelscharfer Senf
  • Scharfer Senf
  • Süßer Senf
  • Körniger Senf
  • Dijon Senf
  • Englischer Senf
  • Mostrich
  • Düsseldorfer Mostert
  • Violetter Senf

senf-oelSenfölarten

Aus Senfsamen können drei diverse Öle gewonnen werden.

Fetthaltiges Pflanzenöl

Indem der Samen gepresst wird, entsteht ein fetthaltiges Pflanzenöl.

Ätherisches Öl

Wird der Samen unter Zugabe von Wasser zunächst zermahlen und anschließend destilliert, wird das ätherische Öl hergestellt.

Verschiedene Öle

Beliebt sind auch die verschiedenen Senföle wegen ihres Spektrums des Einsatzes. Bei der Produktion wird zunächst ein Absud vom Senfsamen extrahiert. Dieser kann auf ein anderes Pflanzenöl aufgegossen werden. Bekannt für das Resultat ist beispielsweise das Sojaöl.

Ernte und Herstellung

Von dem Säen über die Ernte bis hin zur Herstellung von Senf bzw. dessen Ölen sind die folgenden Schritte zu beachten.

Zur Ölherstellung muss in jedem Jahr neu gesät werden. Um zu einer Senfpflanze zu kommen, die durch ihr leuchtend gelbes Aussehen besticht, müssen die aromatischen Senfkörner in den Boden gebracht werden. Obwohl die Pflanzen einjährig sind, kann das Saatgut extrem lange verwendet werden. Danach ist es, die sorgfältige Lagerung vorausgesetzt, immer noch keimfähig. Die Kreuzblütler erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 1,80 m.

Ernte

Ende Juli bis zum August, also nach rund 90 – 100 Tagen kann die Ernte erfolgen. Gelbsenf und von Braunsenf wird zum Zweck der Herstellung von Speisesenf meistens genutzt. Nach der Ernte der anspruchslosen Pflanzen müssen diese gedroschen werden. Nun folgt der Prozess der Trocknung der Senfkörner. Ehe sie weiterverarbeitet werden oder gelagert werden, sind sie zu sieben und zu reinigen. Ist erst eine spätere Verwendung vorgesehen, müssen die Senfkörner luftig und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die wertvollen Eigenschaften der Senfkörner nicht verloren gehen.

Herstellung von Senföl

Hier der kleine Tipp dieses wertvolle Öl ganz einfach selbst herzustellen. Begonnen wird mit dem Senfsamen. Dieser muss unbedingt kalt gepresst werden bzw. sein. Diesem wird qualitativ hochwertiges Olivenöl hinzugefügt. Alles wird in dunkle Flaschen gefüllt. Nun sind diese etwa 2 Wochen sehen zu lassen. Der Inhalt der Flaschen wird durch einen Filter gegeben. Es bleibt ein Öl zurück, welches über einen leichten Senfgeruch verfügt. Ganz markant ist auch der unverwechselbare Geschmack nach Senf.

Übrigens!

Erstaunlich ist, dass das Senfkorn im ersten Moment, wenn es zerbissen wird, keine Schärfe hat. Im Gegenteil. Es entfaltet sich ein nussiger bis süßlicher Geschmack. In dem Senfkorn sind neben einer Vielzahl von natürlichen Stoffen auch Enzyme vorzufinden. Das typische Aroma entwickelt sich erst, durch den Kontakt mit Flüssigkeiten wie Speichel oder Wasser. Die erste Stufe der Veränderung ist eingetreten. Die Folge aus dieser Reaktion ist die Bildung von einem ätherischen Öl, welches leicht flüchtig ist. Der typische Geschmack und Geruch kann nun wahrgenommen werden, wenn das Senf-Allyöl entstanden ist.

senf-oel-gesundMarkante Eigenschaften für dieses Öl sind:

Farbe: gelblich
Konsistenz: dünnflüssig
Geruch: stark
Geschmack: scharf

Mineralstoffe, Vitamine und Inhaltsstoffe

Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen werden Myrosinase und Lecithin gezählt. Bei den Vitaminen und Mineralstoffen ist es:

  • Vitamine A, B, C und E
  • Natrium
  • Calcium
  • Magnesium
  • Kalium
  • Chlor
  • Kupfer
  • Mangan
  • Fluor
  • Zink
  • Kupfer
  • Phosphor
  • Eisen
  • Mangan
  • Jod
  • Kupfer.

Fettsäuren

100 g Senföl enthalten 884 Kalorien. Die Zusammensetzung lässt sich in drei Fette trennen. Ebenfalls auf 100 g des Öls stellt es sich wie folgt dar.

1. 63,2 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren
2. 21 g einfach ungesättigte Fettsäuren
3. 6,2 g gesättigte Fettsäuren

Es sind die Verhältnisse von Omega 3 mit bis zu 9 g, von Omega 6 bis zu 21 g und vom Omega 9 bis zu 60 f, welche den Unterschied zu den eben aufgeführten Fettsäuren darstellen.

Wirkung

Teilweise werden die Senföle als natürliches Antibiotikum bezeichnet. Dies zeigt sich deutlich, wenn sie zur Behandlung von Blasenentzündungen eingesetzt werden. Von dem schmerzhaften Brennen bei Wasserlassen und dem ständigen Harndrang sind viele Menschen, aber vorwiegend Frauen betroffen. Um die Verursacher, wie Bakterien, sind es die Öle, welche scharf schmecken und einen stechenden Geruch haben, diese ab. Vorteilhaft ist es, dass Senföle über einen längeren Zeitraum prophylaktisch eingenommen werden können. Davon werden nämlich die für den Körper nützlichen Bakterien, wie die Darmbakterien, nicht negativ beeinflusst oder gar angegriffen. Ein entscheidender Vorteil zu einem Antibiotikum ist allerdings auch darin zu sehen, dass auch bei längerer Nutzung von Senföl, eine Resistenz ausbleibt.

Darreichungsform und Dosierung

Die gängigsten Darreichungsformen des Senföls sind es pur (flüssig) zu kaufen und es als Kapseln oder Tabletten zu erwerben.

Meist ist den Packungsbeilagen von Senfölweichölkapseln und auch Senföltabletten zu entnehmen, dass sie dreimal täglich eingenommen werden sollen. Bei den Kapseln sei noch erwähnt, dass die wegen der Herstellungsweise auch für Veganer geeignet sind. Für die Herstellung der Umhüllung wird in der Regel nicht Gluten, Laktose oder Fruktose, sondern Zellulose oder Gelatine, verwendet.

Der Unterschied zwischen den Tabletten und den Dragees ist darin zu sehen, dass Tabletten, indem der Wirkstoff schnell dem Organismus zugeführt wird, im Vergleich zu den Dragees, wo dieser erst im Darmtrakt einsetzt, früher die Wirksamkeit zu verzeichnen ist. Die bei den Kapseln vorhandene Umhüllung ist resistent gegen Magensäure, wobei die Tabletten schon auf den Speichel im Mund reagieren.

Hergestellt werden Senföltabletten aus einem Senfölextrakt, welcher pulverisiert ist. Schonend ist hierbei der Trocknungsprozess, welche die nutzbaren Pflanzenteile durchlaufen müssen. Es sind hierfür mehrere Phasen der Trocknung zum Entzug der Feuchtigkeit erforderlich. Wurden diese durchlaufen, können die Pflanzenteile gebrochen und in den Zustand des Pulvers gebracht werden. In die Form von Tabletten oder Kapseln lässt sich das Pulver beispielsweise mit Milchzucker bringen.

Bekannte Nebenwirkungen

Die sich im Senföl befindliche Erucasäure kann, wenn sie sehr häufig angewandt wird, zur Herzverfettung führen. Doch diese Nebenwirkung ist in Deutschland nahezu ausgeschlossen, weil für diese Säure eine Obergrenze festgeschrieben ist. Dennoch sollten die Hinweise zur Dosierung Beachtung finden und vor allem Schwangere, ältere Menschen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zweifelsfall zunächst mit dem Arzt sprechen.

Studien zu Wirksamkeit

Bei den deutschen Studien sind es vorwiegend die Erkältungskrankheiten, die fast halbiert wurden, so deren Ergebnisse. Von dem Senföl lässt sich sagen, dass entzündungshemmend und schmerzstillend ist. Große Bedeutung wird jedoch der Tatsache beigemessen, dass es eine antibakterielle Wirkung hat. Doch nicht nur die Wirkung zur kalten Jahreszeit bezüglich der Erkältungskrankheiten wurde bestätigt. Prophylaktisch wird es von Experten gegen Atemwegserkrankungen und grippalen Effekten empfohlen.

Obwohl nicht eindeutig wissenschaftlich belegt, sind es Berichte von Anwendern, die eine deutliche Verbesserung erreichen konnten, wenn sie beispielsweise verstärkt an einem schlechten Hautbild litten, zu entnehmen. Mit Senföl haben sie erfolgreich Pickel und auch andere Unreinheiten der Haut behandelt.

Keine absolute Bestätigung durch eine Studie liegt vor, dass Frauen, die unter verstärkten Menstruationsbeschwerden litten, diese durch die Einnahme lindern konnten. Betroffene hingegen haben positive Erfahrungsberichte abgegeben.

Nutzer von Senföl haben noch viele Erfolge auf völlig anderen Gebieten erreicht und positive Erfahrungen gesammelt, sodass es ratsam ist, ständig einen kleinen Vorrat dieses wertvollen Öls griffbereit zu haben.

Kauftipps

Beim Kauf ist zu beachten, dass es sich nicht um ein klassisches Speiseöl handelt. Daher ist von Angeboten, welche besonders günstig sind, Abstand zu nehmen. Diese können Reste von Samen enthalten oder sogar mit Schadstoffen versetzt sein. Sichere Bezugsquellen sind Reformhäuser, Bio-Märkte, etc. Im Vergleich bezüglich der Produktpalette und den Preisen bieten sich natürlich Online-Shops an. Unverbindlich ist die Preisangabe zu einem Öl für Massagen von rund 2.50 Euro pro 250 ml. Allerdings kann 1 Liter, allerdings von dem natürlichen Öl, weit über 50 Euro kosten.

Haltbarkeit und Lagerung

Von Natur aus ist dieses Öl, aufgrund der natürlichen Konservierungsstoffe rund 12 Monate haltbar. Dies setzt die dunkle und kühle Lagerung voraus. Wird die gut verschlossene Flasche angebrochen, ist sie ebenfalls an einem dunklen Ort und kühl zu lagern. Dann kann von einer Haltbarkeit von weiteren 2 Wochen ausgegangen werden. Nach dieser Zeit muss das Öl nicht zwingend verworfen werden. Doch vor weiteren Nutzungen muss es gefiltert werden.

Fazit

Ein gutes Senföl sollte in jedem Haushalt griffbereit sein. Dabei ist bereits beim Kauf zu überlegen, wofür es angewendet werden soll. Im Vordergrund stehen hierbei die Medizin und die Kosmetik. In jedem Fall sollten Aspekte wie die Qualität, die Hersteller und die Preise zurate gezogen werden.

3 Bestseller Produkte

Unzählig sind die Produkte, welche bei Amazon angeboten werden. 3 der Besten sind die Folgenden.

1. Ölmühle Solling Senföl kaltgepresst

Frisch und kaltgepresst ist das Senföl der Ölmühle. Es wird sogar als kulinarische Rarität bei den Ölen bezeichnet. Darin befinden sich unter anderem 16 % Omega-3-Fettsäuren sowie 17 % Omega-6-Fettsäuren. Mild ist die Schärfe welche aus dem Verhältnis 1 : 1 resultiert. Groß ist die Bandbreite der Anwendungsgebiete in der Küche. Es können Kartoffel-, Fleisch- und Fischgerichte zubereitet werden. Ideal ist dieses Öl auch für die Herstellung von Salaten Dressings und Dips. Sogar bei der Verwendung von Suppen, Saucen und Quarkspeisen führt es zu einer unvergesslichen Note.

Ölmühle Solling Senföl kaltgepresst - nativ - 100ml - BIO
  • EG Bio Qualität aus Deutschland - kulinarische Öl-Rarität in lichtgeschützter Glasflasche mit praktischem Außgießer
  • aus erucasäurearmen Senfsamen mühlenfrisch kaltgepresst, enthält 16% Omega 3- und 17% Omega-6-Fettsäuren im Verhältnis 1 : 1
  • Ausgezeichnet als „Kulinarischen Botschafter Niedersachsen 2019“ - überzeugte die Fachjury mit pikanter Schärfe und Gleichzeitig punktet es mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren.
  • zeichnet sich durch milde Schärfe aus - Haltbarkeit ca. 9 - 12 Monate
  • Ideal für Kartoffel- und Wurstsalate, Fisch- und Fleischgerichte oder pikante Salatdressings

2. Alpvital Senföl 100 % rein kaltgepresst

Zur Unterstützung der Verdauung, der Durchblutung und Stärkung der Abwehrkräfte ist dieses Öl prädestiniert. Grund hierfür sind die guten Inhaltsstoffe. Es sind die essenziellen Fettsäuren. Die Vitamine E und A sowie Lipiden. Es handelt sich um ein kaltgepresstes Nahrungsergänzungsmittel. Es kann entweder direkt eingenommen werden. Hier gibt der Hersteller die Empfehlung 3 x täglich 1 bis 2 Teelöffel einzunehmen. Aufgrund des fabelhaften Geschmacks bietet es sich an, mit dem Öl Speisen zu verfeinern. In erster Linie ist an Rohkostsalat zu denken.

3. 100 % Pure Mustard Oil – Senföl

Vielseitig ist das Pure Mustard Oil einzusetzen. Wirksam im Beautybereich als Haaröl. Auf dem Sektor der Wellness kann es als Massageöl genutzt werden. Markant ist der Geschmack von diesem Öl, dass es sich vor allem für indische Gerichte eignet. Senföl hat einen starken natürlichen Duft, wird gern gegen juckende Hautstellen und trockene Haut aufgetragen.

Das weitere umfangreiche Angebot von diesem Naturöl kann unter www.amazon.de angesehen werden.

Video Tipp

Bei Youtube fand dieses Video bezüglich der Wirksamkeit, besonderes Interesse.