Weihrauch

WEIHRAUCH_natuerlich

Weihrauch – heilendes Mittel oder nur Schein und Rauch?

Schon seit Jahrtausenden wird der Weihrauch als eine Art Mythos behandelt, um den sich viele Theorien und Vermutungen aufbauen. Diese reichen von wissenschaftlichen Versuchen bis hin zu religösen Glauben. In nahezu jedem Bereich früherer und heutiger Gesellschaften ist der Mythos „Weihrauch“ ein Thema für sich. Kein anderes Mittel ist so lange und so intensiv im Fokus der Menschen geblieben, wie dieser.

Die Geschichte des Weihrauchs

In der Geschichte wurden die ersten Erfahrungen und intensive Nutzungen von Weihrauch in etwa 500 v. Chr. schriftlich dokumentiert. Angenommen wird jedoch, dass dieser Stoff bereits weit vorher bekannt war. Viele Wissenschaftler gehen davon aus, dass man diese Zahl auf 2000 v. Chr. korrigieren kann. Ein Argument hierfür ist die Tatsache, dass dieser Stoff bereits bei den alten Ägyptern zum Einsatz kam. Hier wurde dieser jedoch im Zusammenhang mit der Mumifizierung verwendet. Das „Einsatzgebiet“ gleicht also nicht jenem späterer Zeiträume. Man könnte dennoch darauf schließen, das hier auch andere Bereiche als Einsatzgebiet für den Weihrauch in Betracht kamen. Da diese Zahl aber bisher nicht belegt werden konnte, wird nach wie vor die Zeit um 500 v. Chr. als Richtwert genommen. Bereits zu dieser Zeit fand der Weihrauch besonders viel Interesse im religösen Bereich. Dies gilt nicht nur für das Christentum sondern auch für andere Religionen. Interessant dabei ist die Tatsache, dass der Weihrauch im alten Israel um 500 v. Chr. im religösen Bereich vorerst abgelehnt wurde. Der Grund hierfür war das dieser Stoff noch zu neu war. Auch diese Tatsache lässt darauf schließen, das andere Kulturen und Völker bereits weit vor dieser Zeit mit diesem Produkt in Kontakt gekommen sind und diesen auch mit hoher Wahrscheinlichkeit in verschiedenen Bereichen eingesetzt haben. Während Weihrauch in den späteren Jahrhunderten verstärkt auch bei der Bevölkerung eingesetzt wurde, fand er zu dieser Zeit hauptsächlich die Verwendung in religösen Einrichtungen sowie bei kultischen Abhandlungen. Insbesondere in Tempeln gehörte dieser Stoff zu zahlreichen Kulten mit dazu. Bereits zu dieser Zeit sprach man diesem Stoff heilende Wirkungen zu. So kann man aus Überlieferungen entnehmen, dass mit Hilfe von Weihrauch versucht wurde, Verletzungen und Erkrankungen zu heilen. Leider gibt es auch nach neustem Erkenntnisstand hier keine klaren Antworten auf die Fragen, wie genau der Weihrauch eingesetzt wurde und welche Wirkung er am Ende erzielt hat. Daher ranken sich gerade hier so viele Vermutungen und Spekulation, um diesen Stoff.

So entstand der Mythos

Der Mythos „Weihrauch“ hat sich mehr entwickelt, als das dieser entstanden ist. Vor Jahrtausenden wurden hier die ersten Versuche mit diesem Stoff abgehalten und hierzu Vermutungen angestellt. Da diese weder belegt noch wiederlegt werden konnten, entwickelte sich nach und nach der Mythos. Auch knapp 2500 Jahre später, also in der modernen Zeit, gibt es noch immer diese Vermutungen, um die Wirkung dieses Stoffes. Dies betrifft nicht nur die heilende Wirkung sondern auch die Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit diesem Stoff zum Thema wurden. Auch mit modernster Technik und wissenschaftlichen Analysen konnten hier jedoch bisher keinerlei Argumente für die Bestätigung von Nebenwirkungen gefunden werden. Im Gegenzug gab es aber einige Erkenntnisse, was die Heilung angeht. So wurde verstärkt festgestellt, das mit Hilfe von Weihrauch Krankenheiten eingedämmt oder gar behandelt werden konnten. Hier wird der Mythos jedoch ein zweites Mal extrem verstärkt. Denn gerade bei diesen Erkenntnissen gehen die Meinungen der Wissenschaftler stark auseinander. Während die einen Behaupten, das hier ein klarer Zusammenhang zwischen der Heilung und der Wirkung von Weihrauch besteht, behaupten andere widerum das es sich hierbei nur um einen Zufall handelt und die Wirkung auf andere Behandlungsmethoden zurückzuführen ist. Auch hier kann man also wieder einmal keine klare und sichere Aussage treffen. Fakt bleibt an dieser Stelle, das es wohl noch Jahrzehnte dauern wird, bis der Mythos geklärt werden kann. Eines ist ebenso sicher. Wer an die Wirkung und die Heilung von Weihrauch glaubt und diese Meinung vertritt, der sollte bei diesem Standpunkt bleiben und bei Erkrankungen weiter auf diesen Stoff zurückgreifen. Bei vielen Menschen hilft bereits die psychologische Kraft, das jene davon ausgehen, das dies, was sie gerade tun wirklich eine Hilfe für den Körper ist. Man spricht hier von innerer Energie, die durch den Glauben an einen bestimmten Stoff hervorgerufen wird. Natürlich kann es sich bei einem solchen Stoff auch um Weihrauch handeln, da es nicht auf den Stoff selbst sondern auf die Wirkung auf die Psyche ankommt.

Die Inhaltsstoffe des Weihrauchs

Die Inhaltsstoffe des Weihrauchs lassen sich in 3 Komponenten untergliedern. Dieser besteht aus 5 bis 9 Prozent ätherischen Ölen. Hinzu kommen 15 bis 16 Prozent Harzsäuren sowie circa 20 Prozent Schleimstoffe. Wie man an dieser Stelle sehen kann, sind dies nur die Hauptkomponenten aus dem dieser Stoff besteht. Sie machen insgesamt einen Wert von 40 bis 60 Prozent aus. Der Stoff wird dabei aus dem Weihrauchbaum gewonnen. Wie groß die jeweiligen Anteile und auch die Menge des gewonnenen Stoffes ist, hängt von der Größe und dem Alter des Baums ab. Somit kann man sagen, dass es verschiedene Mischungen gibt, was das Verhältnis der Hauptkomponenten angeht. Durch die unterschiedlichen Zusammensetzungen ergeben sich auch verschiedene äußerliche Merkmale. So kann der Weihrauch eine harte und grobkörnige Form annehmen sowie auch eine etwas weichere und feinkörnige Form. Auch die Farbe kann sich in diesem Zusammenhang deutlich unterscheiden. In der Regel ist dieser Stoff in einem gelblichen Ton vorzufinden. Jedoch kann es auch sein, dass dieser, auf Grund der oben genannten Unterschiede, eine eher weiße Farbe annimmt. Ebenso kann auch ein buntes Farbmuster entstehen. Dies entwickelt sich speziell dann wenn die Mischungen der Komponenten sehr unterschiedlich sind. Ein Beispiel hierzu: Besitzt der Stoff 1 einen hohen Anteil an Harzsäuren so wird dieser eher in einem gelblichen Ton erstrahlen. Stoff 2 hingegen besitzt sehr viele ätherische Öle. Hier könnte demnach ein Farbmuster vorzufinden sein. Es gibt also viele Variationen in der der Weihrauch in seiner Form auftreten kann. Dabei können bei der Anwendung auch unterschiedliche Effekte erzeugt werden. Dies bezieht sich insbesondere auf den Geruch, der durch diesen Stoff erzeugt wird.

Die Anwendung und Nutzung von Weihrauch

Die Anwendung des Weihrauchs ist seit Jahrtausenden immer gleich geblieben. Zumindest was die typische Anwendung angeht. Der Stoff entwickelt seine Wirkung durch das Verbrennen. Das heißt, sobald der Stoff starker Hitze ausgesetzt wird, entwickelt dieser einen Rauch mit einem aromatischen Geruch. Dieser Geruch kann auf Grund verschiedener Zusammensetzungen immer etwas abweichen. Das heißt, wenn man Stoffe besitzt die zu verschiedenen Zeiten geerntet wurden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das hier der aromatische Geruch abweicht. Auch die Menge, die verbrannt wird, kann hier einen Unterschied erzeugen. Die Anwendung bzw. die Nutzung des Stoffes selbst ist jedoch ganz einfach. In der Regel wird der Stoff in Kombination mit Kohle oder einem vergleichbarem Stoff verbrannt. Diese Option wird aus einem entscheidenden Grund so angewendet. Kohle hat eine lange Brennzeit, wodurch die Hitze sehr lange konstant gehalten werden kann. Legt man den Weihrauch nun auf die Kohle, so wird auch dieser kontinuierlich mit verbrannt. Der Effekt ist, dass der Stoff nicht wie bei einem starken Feuer sehr schnell verglüht und somit verpufft sondern sehr langsam abbrennt und somit eine höhere Rauchentwicklung entsteht. So kann der aromatische Geruch zu seiner vollen Entfaltung kommen. Bei einer zu schnellen und starken Erhitzung würden die Öle so schnell verbrennen, das sie keinen intensiven Geruch erzeugen können. Dieser würde einfach mit verbrennen, da die Temperatur zu lang zu hoch ist. Selbstverständlich können neben der Kohle auch andere Produkte eingesetzt werden, die ebenfalls eine lange Brennzeit haben. Eine weitere Möglichkeit, die etwas von den anderen abweicht, ist die Nutzung einer Metallplatte auf die der Weihrauch platziert wird. Entfacht man unter der Metallplatte ein Feuer so wird die Hitze über diese Platte weitergeleitet und verbrennt so den Stoff. Die Größe der Platte legt dabei fest, wie stark die übertragene Hitze sein wird. Desto größer die Platte, desto weniger Hitze wird auf den Punkt, auf dem sich der Stoff befindet übertragen. Dies ist physikalisch ganz einfach zu erklären. Die Metallplatte leitet die Wärme in die umliegende Umgebung weiter. Diese Weiterleitung erfolgt aber über die gesamte Platte. Somit verteilt sich die aufgenommene Hitze gleichmäßig über das komplette Objekt. Da die Wärmezufuhr immer gleich bleibt kann die übertragene Hitze also mit der Größe der Platte variiert werden. Dieses Verfahren wird aber in der Regel nur sehr selten angwendet. Die typische Form ist hier das Verbrennen mit Hilfe von Kohle oder einem ähnlichen Stoff.

WEIHRAUCH_natur

Neue Anwendungsbereich durch neue Möglichkeiten

Die moderne Zeit bringt immer wieder neue Möglichkeiten für die Menschen, verschiedene Dinge auf ganz neuen Wegen zu betrachten oder auch zu bewerkstelligen. Das gilt auch für die Anwendung bzw. Nutzung von Weihrauchprodukten. Mittlerweile gibt es diese nicht nur in der typischen Form, die sich zum Verbrennen eignet, wie dies oben beschrieben wurde, sondern auch in Form von Kapseln, die man einnehmen kann. Dabei sollen diese Kapseln besonders für die Stärkung des Körpers sorgen und Bakterien und Viren vernichten. Diese Produkte, in der Form, sind noch recht neu auf dem Markt und ihre Wirkung ist nicht klar belegt. Es gibt auch hier einmal mehr „Für“ und „Wider“ bei den Meinungen. Diese Situation, die bereits seit Jahrtausenden besteht, gehört wohl einfach zu diesem Produkt mit dazu. Somit kann man weder dieses Produkt klar empfehlen, noch klar davon abraten. Jeder Interessent sollte sich also im Vorfeld ein eigenes Bild über diese Produkte und ihre Zusammensetzung machen und dann entscheiden, ob dieses Produkt einem selbst zusagt oder eben nicht. Um eine gute Entscheidung treffen zu können sollte man sich hier mehrere verschiedene Produkte anschauen, um sich so ein besseres Bild machen zu können. Auch die Rezensionen anderer Kunden können hier eine Hilfe bei der Entscheidungsfindung sein.

Die Wirkung von Weihrauch

Über die Wirkung von Weihrauch wird seit Jahrhunderten, ja bereits seit Jahrtausenden sehr viel spekuliert. Eine Wirkung kann man dabei jedoch direkt einmal festhalten. Die Entwicklung von aromatischen Gerüchen ist eine typische Wirkung, die der Stoff auf die Umwelt abgibt. Welche aromatischen Gerüche dabei freigesetzt werden, hängt von der Gesamtmischung der verschiedenen Inhaltsstoffe ab. Neben dieser aromatischen Rauchentwicklung ranken sich allerdings auch viele andere Vermutungen, was die Wirkung dieses Stoffes angeht. So gibt es Spekulationen darüber, dass dieser Stoff eine heilende Wirkung hat. Durch das Einatmen dieser Gerüche soll der Körper von Innen gereinigt werden. Bakterien und Viren sollen auf diese Art abgetötet werden und dem Körper gleichzeitig zu neuer Kraft verholfen werden. Auch offene Wunden sollen auf diese Weise eine schnellere Heilung durchleben. Der Rauch soll dabei eine schützende Funktion einnehmen und den Körper dabei unterstützen, die Wunde zu reinigen und zu verschließen. Auch hier sollen Bakterien und Viren mit Hilfe des Rauchs abgetötet werden. Diese Verfahren werden schon seit Jahrtausenden von zahlreichen religösen und medizinischen Vertretern durchgeführt. Bereits bei den Mönchen vor über 2000 Jahren soll dies ein typisches Mittel gewesen sein, um Menschen zu heilen. Jedoch gibt es hierfür keinerlei klare Fakten oder Beweise, die diese Theorie belegen würden. So kann man also nicht sagen, dass diese Wirkung auch wirklich so entsteht. Hierbei handelt es sich lediglich um eine These bzw. um eine Spekulation, das dies so sein könnte. Viele sprechen dabei auch von einer psychologischen Kraft, wie sie bereits im oberen Teil beschrieben wurde. Diese Theorie findet bei deutlich mehr Wissenschaftlern anklang. Die innere Energie des Körpers durch aromatische Gerüche zu aktivieren scheint dabei eine logische Variante zu sein. Das es diese innere Energie wirklich gibt, ist zwar umstritten, jedoch gibt es zahlreiche Argumente die hier dafür sprechen. In Kombination mit dem aromatischen Gerüchen als Katalysator kann diese Theorie durchaus Sinn machen. Aber auch an dieser Stelle sei ganz deutlich gesagt, dass es hierfür keine stichhaltigen Beweise gibt, die diese These untermauern würden. Als Mensch muss man also selbst entscheiden, an welche Theorien und Thesen man glaubt. Es gibt hier weder ein „Dafür“ noch ein „Dagegen“ was diese Spekulationen angeht. Man sagt „Wer an die Wirkung eines Stoffes glaubt, dem wird dieser Stoff auch die nötige Kraft geben, diese Wirkung durch den Körper zu erzielen.“ Man spricht hier von einem Wecken der inneren Kräfte, die in Form von Energie im Körper enthalten sind. Was man von dieser Vermutung hält, bleibt jedem selbst überlassen.

Wo kann man dieses Produkt kaufen und wie lagert man es?

Weihrauch kann man in verschiedenen Drogeriemärkten oder auch in anderen Handelsketten frei erwerben. Ebenso bietet hier das Internet eine gute Anlaufmöglichkeit. Große renommierte Seiten haben ebenfalls ein breit gefächertes Angebot zu bieten, auf das der Kunde zurückgreifen kann. Beim Internet bieten sich zudem die Vorteile, dass man die einzelnen Produkte auch miteinander vergleichen kann. Speziell was die Mischung der einzelnen Inhaltsstoffe angeht, kann dies ein echter Vorteil sein. Aber auch im Punkto Preis bietet das Internet deutliche Vorteile. Während man hier als Kunde zahlreiche Preise auf einen Blick hat, müsste man beim regionalen Kauf von Geschäft zu Geschäft wandern, um die Preise der einzelnen Händler und Hersteller miteinander vergleichen zu können. Wo man am Ende ein solches Produkt kauft bleibt aber jedem Kunden selbst überlassen. Was die Lagerung der Produkte angeht, so sollte man als Nutzer einige wesentliche Faktoren berücksichtigen. Prinzipiell ist die Lagerung zwar sehr einfach, jedoch gibt es Punkte die unter keinen Umständen außer Acht gelassen werden sollten. In erster Linie ist das die Lagerung selbst, bezogen auf den Standort. Diese Produkte sollten außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden, um mögliche Gefahren vorzubeugen. Um die Produkte möglichst lange verwenden zu können sollten sie trocken gelagert werden und keiner großen Hitze ausgesetzt sein. Eine Lagerung im Schrank beispielsweise würde sich hier als anbieten. Da es bei einigen Produkten Abweichungen geben kann, sollte man aber dennoch immer die Gebrauchsanweisung „Punkt Lagerung“ genau lesen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Ein Resümee zum Thema

Der Mythos Weihrauch ist wohl eines der berühmtesten Mythen überhaupt. Dabei drehen sich besonders viele Theorien und Thesen um die Wirkung dieses „geheimnisvollen“ Stoffes. Viele Menschen sprechen diesem eine heilende Wirkung zu und verwenden diesen auch auf Grund dieser Annahme verstärkt bei Erkrankungen. Andere widerum halten nicht von dieser Theorie und nutzen diesen Stoff eher auf Grund der aromatischen Gerüche, die dieser erzeugt. Aus welchem Grund dieser Stoff nun zum Einsatz kommt, dass ist die Entscheidung eines jeden selbst. Über die Jahrtausende hinweg haben die Menschen dabei immer neue Möglichkeiten entwickelt den Stoff auf verschiedene Art und Weisen zu verwenden. Während früher das Verbrennen ein typischer Prozess war, gibt es heute auch die Möglichkeit der Einnahme. Das sich eine solche Entwicklung so ereignet hat, ist auch auf den Mythos zurückzuführen unter dem dieser Stoff steht. Es gibt wohl keinen Stoff der so viele verschiedene Theorien und Spekulationen vorweisen kann, wie der Weihrauch. Auch wenn es hier keine klaren Argumente und Fakten gibt, die diese einzelnen Thesen untermauern würden, so glauben sehr viele Menschen dennoch an die Richtigkeit. Dies verleiht diesem Stoff einen beeindruckenden Stellenwert in der Gesellschaft. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Stoff weiter entwickeln wird und ob es irgendwann klare Argumente für oder auch gegen diese Thesen geben wird. Bereits seit über 2500 Jahren werden hier Theorien aufgestellt, was einen zu der Ansicht bringen könnte, das es wohl noch einige Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird, bis man klare Erkenntnisse über die Wirkungen erzielen kann.